Lernumgebungen
Die Glaubwürdigkeit von Beiträgen in Social Media einschätzen lernen
Soziale Medien sind eine beliebte Informationsquelle für junge Menschen. So dienen sie nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Erstellung und Verbreitung von Inhalten sowie der Werbung. Die Inhalte können naturwissenschaftsbezogene Informationen enthalten, die in vielen Fällen nicht auf seriösen Quellen beruhen. Im Allgemeinen beeinflussen Fehlinformationen die Menschen in ihrer Meinung, was wiederum zu einer Änderung des Verhaltens führen und sogar die Ansichten über das Wesen der Naturwissenschaften beeinflussen kann. Diese geschilderte Problematik soll mit Hilfe der folgenden Einheit im Unterricht thematisiert werden und den Schüler:innen ermöglichen Strategien kennenzulernen, um naturwissenschaftsbezogene Informationen bewerten zu können.
Entwickelt von Nadja Belova und Moritz Krause

⬤ Das HIQO-Wasser mit Leitfähigkeitsextrakt als Unterrichtskontext
Für die Unterrichtseinheit wurde ein imaginäres Produkt namens „HIQO — das Wasser mit Leitfähigkeitsextrakt“ kreiert. Das Wasser soll die Leitfähigkeit des Gehirns verbessern, um die Intelligenz der Verbraucher:innen zu steigern. Zu diesem Zweck wurde ein Social-Media-Account auf der Plattform Instagram erstellt, welche von den Schüler:innen während der Unterrichtseinheit genutzt wird. Bei der Erstellung der Internetressourcen wurden zentrale, aus der Literatur bekannte Manipulationsstrategien berücksichtigt.
So zeigt der Instagram-Account Bilder aus einem fiktiven Labor, zeigt Nutzer:innen, die das Wasser beim Lernen verwenden, gibt Einblicke in die „Datenauswertung“ und erklärt den Wirkmechanismus auf vermeintlich logische Weise.
Durch das „Extrakt“ solle die Leitfähigkeit im Gehirn erhöht wird, wodurch Nervenimpulse besser weitergeleitet werden, was letztlich die kognitive Leistungsfähigkeit erhöht. Das klingt natürlich nur vermeintlich logisch, entbehrt aber jeder seriösen Grundlage, schon allein deshalb, weil das oral eingenommene „Leitfähigkeitsextrakt“ die Blut-Hirn-Schranke passieren müsste. Die Zielgruppe für die Durchführung der Unterrichtsvorhaben sind hierbei die Jahrgänge 9 bis 13, da den Lernenden Ionen bekannt sein müssen, um das „Produkt“ fachlich (Löslichkeit von Ionenverbindungen, Leitfähigkeit von Salzlösungen) einzuordnen. Das Modul kann also im Chemie‑, aber auch im Biologieunterricht eingesetzt werden.
⬤ Polytechnik Sonderpreis 2022 von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Für das entwickelte Unterrichtskonzept wurden Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause in der Kategorie Digitale Medien als Gewinn für den MINT-Unterricht mit dem Polytechnik Sonderpreis 2022 von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft ausgezeichnet.
⬤ Die Umsetzung im Unterricht
Im Folgenden werden die einzelnen Phasen der Unterrichtseinheit vorgestellt:
- Einstieg: Die Lehrkraft erzählt im Plenum, dass sie bei Instagram eine Flasche Wasser mit besonderen Eigenschaften gefunden und bestellt hat. Die Lehrkraft präsentiert die Flasche ggf. den Schüler:innen und liest die Aufschrift auf der Flasche inklusive der Aufschrift „Folgt uns auf Instagram“ vor.
- Problematisierung: Die Lernenden schauen sich den Instagram-Account (hiqo_official) an, indem Sie bei Instagram in das Suchfeld „hiqo_official“ eingeben. Nach der Sichtung formulieren die Schüler:innen einen ersten Eindruck. Die Eindrücke werden festgehalten, geclustert und besprochen. Diese Unterrichtsphase kann mit Hilfe des Online-Tools Oncoo über eine Kartenabfrage unterstützt werden, indem das Tool in einem Browser aufgerufen wird und über ein interaktives Whiteboard oder Beamer dem Kurs sichtbar gemacht wird. Die Schüler:innen können über mobile Endgeräte Eindrücke an die interaktive Tafel senden. Ein Beispiel für eine Oncoo-Kartenabfrage ist unten eingebettet.
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Instagram-Account „hiqo_official“. Der Account beinhaltet u.a. Abbildungen, Auswertungsvideos und Storys. Zur Ansicht der Beiträge ist eine Registrierung bei Instagram nötig.

⬤ Die folgende Abbildung zeigt eine erste Einschätzung der Schüler:innen zum Instagram-Account über Oncoo

Weitere Phasen der Unterrichtseinheit:
- Erarbeitung 1: Nach dem Einstieg im Plenum folgt eine Gruppenarbeitsphase. Die Lernenden notieren sich Kriterien, die den Account glaubwürdig/wenig glaubwürdig machen. Diese Phase kann mit diesem Arbeitsmaterial (Seite 1) unterstützt werden.
- Überleitung: Die gefundenen und notierten Kriterien werden im Plenum besprochen. Die HIQO-Flaschen werden an die Schüler:innen verteilt und können von den Lernenden begutachtet werden. Das Etikett auf der Flasche kann nach dem „Leitfähigkeitsextrakt“ abgesucht werden. In dieser Phase werden die fachlichen Hintergründe geklärt und der Fake aufgelöst.
- Erarbeitung 2: In dieser Phase vergleichen die Lernenden ihre Kriterien mit den Kriterien, die bei der Entwicklung der Unterrichtseinheit als Grundlage gedient haben. Zu diesem Zweck wurden digitale Karten auf dieser Seite erstellt. Der Arbeitsauftrag besteht darin, im ersten Schritt Informationen zu dem Kriterium zu erhalten und im Anschluss im Instagram-Account ausfindig zu machen. Die Auflösung befindet sich auf der Rückseite der digitalen Karte. Die Ergebnisse können auf Seite 2 des Arbeitsmaterial festgehalten werden.
- Sicherung: Im Plenum wird ein allgemeines Fazit formuliert.
⬤ Ausgewählte Beiträge aus dem Instagram-Account






Die Abbildungen zeigen sechs verschiedene Beiträge, die sich u.a. im Instagram-Account finden lassen. Hinter den unterschiedlichen Beiträgen verbergen sich verschiedene Ansätze, wie die Schüler:innen manipuliert werden sollen.
- Zum einen sollen durch Emotionen und Bilder die Botschaft vermittelt werden, dass das Wasser die Leistungsfähigkeit der Kund:innen verbessert.
- Mit Hilfe eines Fragebogens soll transparent aufgezeigt werden, wie die Kund:innen befragt wurden. Ein detaillierter Blick auf den Fragebogen zeigt jedoch, dass keine wissenschaftlichen Standards erfüllt werden. Die Fragen beziehen sich auf Gefühle und subjektives Empfinden. Die Befragten können durch die Fragestellungen beeinflusst werden.
- Weitere Datentabellen zur Leitfähigkeitsmessung oder Graphen zum Konzentrationsempfinden sollen die Grundlage und die Wirkung des Wasser aufzeigen. Jedoch gibt es keine wissenschaftlichen Belege, wie ein Leitfähigkeitsprodukt im Körper seine Wirkung entfalten soll.
Das folgende Video „Unsere Arbeit im Labor” ist ebenfalls Bestandteil des Instagram-Accounts und soll Eindrücke aus der Entwicklung und Produktion zeigen und damit die Seriosität steigern. Jedoch sind die Videos eingekauft oder selber erstellt. Die Aufschrift auf den Laborgefäßen ist in kyrillischer Sprache und passt nicht zu dem Untertitel „Made in Germany“. Das ist ein Beispiel, das gegen die Glaubwürdigkeit spricht.
Mit Hilfe der digitalen Karten auf der Webseite können Sie sich über die Manipulationsstrategien informieren und damit auch die Kriterien kennenlernen, die bei der Überprüfung der Glaubwürdigkeit der einzelnen Beiträge helfen.
⬤ Das Wasserflaschen-Etikett zum selber Ausdrucken und Aufkleben
Mit Hilfe des Etiketts können Sie handelsübliche Wasserflaschen kaufen und das Etikett ersetzen. Damit können Sie das Unterrichtszenario noch realistischer gestalten.

Die digitalen Karten finden Sie auf einer extra für die Schüler:innen ausgelegten Ansicht. Den QR-Code können Sie im Unterricht zeigen, damit die Lernenden direkt dorthin gelangen können.
Downloads und Links
-
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterial für die Erarbeitung 1 und 2
-
Arbeitsmaterial
Etikett zum Ausdrucken für die Erstellung von eigenem HIQO-Wasser
-
Link
Link zum Instagram-Account
Literatur
- Belova, N., Krause, M. (2022). Der Kontext “Wasser” aus chemie- und mediendidaktischer Sicht — das Projekt “HIQO” das Wasser mit Leitfähigkeitsextrakt?. In: Bunsen-Magazin, 1(25), S. 30–32.
- Belova, N., Krause, M. (2022). Students’ Strategies When Dealing with Science-Based Information in Social Media‑A Group Discussion Study. In: Education Sciences 12(9), 603.
- Belova, N., Krause, M. (2022). Debunking false scientific claims in social media with a lesson plan on a fake product. In: Chemistry Education Research and Practice.