Lernumgebungen
Nachhaltige Kraftstoffe im Luftverkehr aus der Fischer-Tropsch-Synthese
In der Diskussion um eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors wird der Einsatz von synthetisch und biologisch hergestellten Kraftstoffen diskutiert. Mit der Lernumgebung lernen die Lernenden die Produktionsverfahren für Biokraftstoffe der zweiten Generation und von synthetischen Kraftstoffen anhand der Fischer-Tropsch-Synthese kennen. Zudem gibt die Lernumgebung den Lernenden die Möglichkeit den Einsatz dieser Kraftstoffe zu bewerten. Der Bezug zum Verkehrssektor wird in der Lernumgebung über den Flugverkehr hergestellt.
Entwickelt von Nils Janssen, Moritz Krause & Ingo Eilks
⬤ Die Umsetzung im Unterricht
Die Lernumgebung lässt sich mit verschiedenen Zielen im Unterricht einsetzen, wobei deren Bearbeitung teilweise aufeinander aufbaut und sich das Thema nach jedem Ziel abschließen lässt. Dabei kann die Bearbeitungszeit, je nach Umfang der angebahnten Ziele zwischen zwei und vier Unterrichtsstunden variieren. Das erste Ziel stellt die Grundlage für die Bearbeitung der weiteren Ziele dar. Alle weiteren Ziele können unabhängig voneinander bearbeitet werden:
Erstes Ziel: Die beiden Verfahren (Biomass-to-Liquid und Power-to-Liquid) miteinander vergleichen. Dazu werden in der Prezi die beiden Verfahren mit Hilfe von Texten, Abbildungen und Videos ausführlich vorgestellt. Der Arbeitsauftrag für die Lernenden könnte lauten:
- Vergleichen Sie das Biomass-to-Liquid und das Power-to-Liquid Verfahren.
- Beurteilen Sie, welche Vor- und Nachteile Sie in den jeweiligen Verfahren sehen.
- Formulieren Sie aus Ihrer Beurteilung eine Hypothese, für welches der beiden Verfahren Sie mehr Zukunftsperspektiven sehen.
Zweites Ziel: Ein Verständnis für den Mechanismus der Fischer-Tropsch Reaktion entwickeln. Dazu steht das Arbeitsmaterial 01 im Downloadbereich zur Verfügung. In der Prezi befindet sich ein Video, dass die einzelnen Schritte der Fischer-Tropsch Reaktion zeigt. Der Arbeitsauftrag für die Lernenden könnte lauten:
- Ergänzen Sie einen erklärenden Text zu den jeweiligen Abbildungen in dem Material.
Drittes Ziel: Eine Bewertung zu Aussagen von verschiedenen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens formulieren. Dazu wurde in der Prezi in dem orangefarbenen Teil verschiedene Aussagen platziert. Der Arbeitsauftrag für die Lernenden könnte lauten:
- Bewerte die Aussagen verschiedener Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Viertes Ziel: Eine Perspektive zu den beiden Verfahren mit Hilfe einer Rollenkarte sich aneignen und die Position begründet verteidigen. Dazu stehen fünf Rollenkarten (02–01 bis 02–05 ) und ein vertiefendes Material für alle Gruppen (02–06) im Downloadbereich zur Verfügung. Auf den einzelnen Rollenkarten sind die entsprechenden Arbeitsaufträge formuliert. Die Rollenkarte 02–05 bildet den Moderator in Form eines Ausschussvorsitzenden, der die Diskussion leitet.
Die PREZI Lernumgebungen finden Sie auf einer extra ausgelegten Ansicht für die Schüler:innen. Den QR-Code können Sie im Unterricht zeigen, damit die Lernenden direkt dorthin gelangen können.
Für eine optimale Nutzung der PREZI auf einem Tablet oder Smartphone empfiehlt sich die Verwendung der „PREZI Viewer“ App. Die App können Sie kostenlos aus den entsprechenden App Stores laden.
Downloads und Links
-
Arbeitsmaterial
Mechanismus der Fischer-Tropsch Reaktion (AB 01)
-
Arbeitsmaterial
Mechanismus der Fischer-Tropsch Reaktion Lösung
-
Arbeitsmaterial
Glossar
-
Arbeitsmaterial
Rollenkarte Rohölkonzern Crab (AB 02 — Gruppe 1)
-
Arbeitsmaterial
Rollenkarte Familie Martin (AB 02 — Gruppe 2)
-
Arbeitsmaterial
Rollenkarte Familie Müller (AB 02 — Gruppe 3)
-
Arbeitsmaterial
Rollenkarte Umweltverband Grüner Baum (AB 02 — Gruppe 4)
-
Arbeitsmaterial
Rollenkarte Ausschnussvorsitz (AB 02 — Gruppe 5)
-
Arbeitsmaterial
Vertiefendes Material (AB 02 — Alle Gruppen)
Literatur
- In Bearbeitung