Nachhaltige Kraftstoffe im Luftverkehr aus der Fischer-Tropsch-Synthese

In der Diskus­sion um eine Dekar­bo­ni­sie­rung des Verkehrs­sek­tors wird der Einsatz von synthe­tisch und biolo­gisch herge­stellten Kraft­stoffen disku­tiert. Mit der Lernum­ge­bung lernen die Lernenden die Produk­ti­ons­ver­fahren für Biokraft­stoffe der zweiten Genera­tion und von synthe­ti­schen Kraft­stoffen anhand der Fischer-Tropsch-Synthese kennen. Zudem gibt die Lernum­ge­bung den Lernenden die Möglich­keit den Einsatz dieser Kraft­stoffe zu bewerten. Der Bezug zum Verkehrs­sektor wird in der Lernum­ge­bung über den Flugver­kehr hergestellt.

Entwickelt von Nils Janssen, Moritz Krause & Ingo Eilks

⬤ Die Umsetzung im Unterricht

Die Lernum­ge­bung lässt sich mit verschie­denen Zielen im Unter­richt einsetzen, wobei deren Bearbei­tung teilweise aufein­ander aufbaut und sich das Thema nach jedem Ziel abschließen lässt. Dabei kann die Bearbei­tungs­zeit, je nach Umfang der angebahnten Ziele zwischen zwei und vier Unter­richts­stunden variieren. Das erste Ziel stellt die Grund­lage für die Bearbei­tung der weiteren Ziele dar. Alle weiteren Ziele können unabhängig vonein­ander bearbeitet werden:

Erstes Ziel: Die beiden Verfahren (Biomass-to-Liquid und Power-to-Liquid) mitein­ander verglei­chen. Dazu werden in der Prezi die beiden Verfahren  mit Hilfe von Texten, Abbil­dungen und Videos ausführ­lich vorge­stellt. Der Arbeits­auf­trag für die Lernenden könnte lauten:

  1. Verglei­chen Sie das Biomass-to-Liquid und das Power-to-Liquid Verfahren.
  2. Beurteilen Sie, welche Vor- und Nachteile Sie in den jewei­ligen Verfahren sehen.
  3. Formu­lieren Sie aus Ihrer Beurtei­lung eine Hypothese, für welches der beiden Verfahren Sie mehr Zukunfts­per­spek­tiven sehen.

Zweites Ziel: Ein Verständnis für den Mecha­nismus der Fischer-Tropsch Reaktion entwi­ckeln. Dazu steht das Arbeits­ma­te­rial 01 im Download­be­reich zur Verfü­gung. In der Prezi befindet sich ein Video, dass die einzelnen Schritte der Fischer-Tropsch Reaktion zeigt. Der Arbeits­auf­trag für die Lernenden könnte lauten:

  1. Ergänzen Sie einen erklä­renden Text zu den jewei­ligen Abbil­dungen in dem Material.

Drittes Ziel: Eine Bewer­tung zu Aussagen von verschie­denen Persön­lich­keiten des öffent­li­chen Lebens formu­lieren. Dazu wurde in der Prezi in dem orange­far­benen Teil verschie­dene Aussagen platziert. Der Arbeits­auf­trag für die Lernenden könnte lauten:

  1. Bewerte die Aussagen verschie­dener Persön­lich­keiten des öffent­li­chen Lebens.

Viertes Ziel: Eine Perspek­tive zu den beiden Verfahren mit Hilfe einer Rollenkarte sich aneignen und die Position begründet vertei­digen. Dazu stehen fünf Rollenkarten (02–01 bis 02–05 ) und ein vertie­fendes Material für alle Gruppen (02–06) im Download­be­reich zur Verfü­gung. Auf den einzelnen Rollenkarten sind die entspre­chenden Arbeits­auf­träge formu­liert. Die Rollenkarte 02–05 bildet den Moderator in Form eines Ausschuss­vor­sit­zenden, der die Diskus­sion leitet.

    Die PREZI Lernum­ge­bungen finden Sie auf einer extra ausge­legten Ansicht für die Schüler:innen. Den QR-Code können Sie im Unter­richt zeigen, damit die Lernenden direkt dorthin gelangen können.

    Für eine optimale Nutzung der PREZI auf einem Tablet oder Smart­phone empfiehlt sich die Verwen­dung der „PREZI Viewer“ App. Die App können Sie kostenlos aus den entspre­chenden App Stores laden.

    Zur Lernum­ge­bung

    Downloads und Links

    • Arbeitsmaterial

    Mecha­nismus der Fischer-Tropsch Reaktion (AB 01)

    • Arbeitsmaterial

    Mecha­nismus der Fischer-Tropsch Reaktion Lösung

    • Arbeitsmaterial

    Glossar

    • Arbeitsmaterial

    Rollenkarte Rohöl­kon­zern Crab (AB 02 — Gruppe 1)

    • Arbeitsmaterial

    Rollenkarte Familie Martin (AB 02 — Gruppe 2)

    • Arbeitsmaterial

    Rollenkarte Familie Müller (AB 02 — Gruppe 3)

    • Arbeitsmaterial

    Rollenkarte Umwelt­ver­band Grüner Baum (AB 02 — Gruppe 4)

    • Arbeitsmaterial

    Rollenkarte Ausschnuss­vor­sitz (AB 02 — Gruppe 5)

    • Arbeitsmaterial

    Vertie­fendes Material (AB 02 — Alle Gruppen)

    Literatur

    • In Bearbei­tung