Lernumgebungen
Neue Wege zum Teilchenkonzept
Die Lernumgebungen besteht aus verschiedenen Bausteinen. In jedem dieser Bausteine wird ein ganz bestimmter Bereich des Chemie‑, Physik- oder Biologieunterrichts erklärt. Hierbei spielt immer der Aufbau aller Stoffe aus kleinen Teilchen eine wichtige Rolle. Die einzelnen Bausteine stehen als abrufbare PREZI zur Verfügung.
Entwickelt von Moritz Krause & Ingo Eilks

⬤ Die PREZI Lernumgebung und die Umsetzung im Unterricht
Das Konzept von PREZI basiert auf einer großen Arbeitsfläche, auf der einzelne Folien mit Inhalten erstellt werden. Auf jeder Folie können Texte, Links, Bilder, Videos oder Zusatzmaterialien eingebettet und direkt aus diesen Folien heraus aufgerufen werden. Diese Folien können frei auf der Arbeitsfläche arrangiert werden. Dabei werden sie verschiedenen Ebenen zugewiesen, so dass man die Folien nicht nur nacheinander verbinden kann; man kann quasi überall auf der Oberfläche in die verschiedenen Ebenen hineinzoomen und auf diese Weise Inhalte in mehreren Dimensionen miteinander verbinden und aufrufen.
Die Folien können aber auch einer Reihenfolge zugeordnet werden, so dass sie im Präsentationsmodus nach und nach aufgerufen werden. Diese Abfolge ist aber nicht zwingend. Der Nutzer kann sich ebenso frei auf der Arbeitsfläche bewegen, zwischen den Inhalten springen und diese durch Zoomen sichtbar machen. Die einzelnen Folien können sowohl Text, Bilder, Videos und Animationen enthalten. Der Vorteil ist, dass die Videos und Animationen direkt in das Medium eingebettet sind und auf den Folien, ohne einen zusätzlichen Player, angeschaut werden können. Die Videos oder Animationen sollen eine Ergänzung zu einem kurzen Text darstellen und Möglichkeiten zur Visualisierung von Modellvorstellungen wie z.B. beim Rastertunnelmikroskopie ermöglichen oder Prozesse z.B. beim Zusammendrücken von Luft in einer Luftpumpe darstellen.
Auf dem Lernweg können die Schüler:innen auf Weggabelungen stoßen, die eine Vertiefung oder eine zusätzliche Option enthält. So z.B. in der Rastertunnelmikroskopie im ersten Themenbereich. Die Schüler:innen haben sich mit der Funktion eines Rastertunnelmikroskops beschäftigt und können im nächsten Schritt entscheiden, ob sie eine Vertiefung zum Thema ansteuern möchten oder weiter dem Weg folgen. Einzelne Folien können auch direkt einzelne Vertiefungsangebote enthalten. Durch Hineinzoomen gelangt man zu mehr Details, durch Herauszoomen erhält man sofort wieder die Übersicht, wo man sich befindet und wie die Lerninhalte zusammenhängen.
An bestimmten Stellen in der Lernumgebung können die Lernenden Aufgaben zur Vertiefung oder Wiederholung des Gelernten bearbeiten. Dabei wird jede Aufgabe in drei verschiedenen Schwierigkeitsniveaus angeboten. Die Lernenden entscheiden selber, welche Schwierigkeitsstufe sie bearbeiten möchten. Ob zu der ausgewählten Thematik bzw. auf der aktuellen Folie der Schülerin bzw. des Schülers eine differenzierende Aufgabe zu finden ist, lässt sich daran erkennen, in dem man einen Blick in die rechte untere Ecke der Folie wirft. Befindet sich dort eine weitere kleine Folie mit der Überschrift Aufgabe, kann diese mit der Maus ausgewählt und durch Zoomen aufgerufen werden. Die Lösungen zu der Aufgabe stehen in jeder Niveaustufe zur Verfügung und sollen den Schüler:innen ein sofortiges Feedback ermöglichen.
Die Lernumgebungen „Neue Wege zum Teilchenkonzept“ besteht aus sechs Unterthemen. Für jedes Unterthema wurde eine PREZI Lernumgebung entwickelt, die im Unterricht eingesetzt werden kann.
Die Lernumgebungen finden sie jeweils auf einer extra für Schüler:innen ausgelegten Seite. Die QR-Codes können Sie im Unterricht zeigen, damit die Lernenden direkt zu den einzelnen Lernumgebungen gelangen können. Die Codes werden Ihnen angezeigt, indem Sie im Folgenden ein Unterthema auswählen.
Für eine optimale Nutzung der PREZI auf einem Tablet oder Smartphone empfiehlt sich die Verwendung der „PREZI Viewer“ App. Die App können Sie kostenlos aus den entsprechenden App Stores laden.
Was sind Stoffe, Gemische und Lösungen
Der Aufbau der Atome
Elemente und Periodensystem
Die Aggregatzustände
Für diese Lernumgebung steht differenziertes Material zur Verfügung. Dieses gliedert sich in 3 Stufen (1. Orientieren und Verstehen, 2. Verstehen, 3. Verstehen und Vertiefen). Dieses Material eignet sich nach der Bearbeitung der Lernumgebung. Sie finden das Material im Downloadbereich.
Die Rastertunnelmikroskopie
Für diese Lernumgebung steht differenziertes Material zur Verfügung. Dieses gliedert sich in 3 Stufen (1. Orientieren und Verstehen, 2. Verstehen, 3. Verstehen und Vertiefen). Dieses Material eignet sich nach der Bearbeitung der Lernumgebung. Sie finden das Material im Downloadbereich.
Die chemische Reaktion
Diffusion und Osmose
Downloads
-
Arbeitsmaterial
Die Aggregatzustände
-
Arbeitsmaterial
Die Rastertunnelmikroskopie
Literatur
- Eilks, I. & Krause, M. (2015). Neue Wege zum Teilchenkonzept 2.0. Praxis der Naturwissenschaften — Chemie in der Schule, 64 (3), 34–37.
- Krause, M. & Eilks, I. (2014). Lernwege mit PREZI modern gestalten — Beispiele zum Teilchenkonzept. In J. Maxton-Küchenmeister & J. Meßinger-Koppelt (Hrsg.), Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. (S. 209–215) Hamburg: Joachim Hertz-Stiftung Verlag.