Die Glaubwürdigkeit von Beiträgen in Social Media einschätzen lernen

Soziale Medien sind eine beliebte Infor­ma­ti­ons­quelle für junge Menschen. So dienen sie nicht nur der Kommu­ni­ka­tion, sondern auch der Erstel­lung und Verbrei­tung von Inhalten sowie der Werbung. Die Inhalte können natur­wis­sen­schafts­be­zo­gene Infor­ma­tionen enthalten, die in vielen Fällen nicht auf seriösen Quellen beruhen. Im Allge­meinen beein­flussen Fehlin­for­ma­tionen die Menschen in ihrer Meinung, was wiederum zu einer Änderung des Verhal­tens führen und sogar die Ansichten über das Wesen der Natur­wis­sen­schaften beein­flussen kann. Diese geschil­derte Proble­matik soll mit Hilfe der folgenden Einheit im Unter­richt thema­ti­siert werden und den Schüler:innen ermög­li­chen Strate­gien kennen­zu­lernen, um natur­wis­sen­schafts­be­zo­gene Infor­ma­tionen bewerten zu können.

Entwickelt von Nadja Belova und Moritz Krause

⬤ Das HIQO-Wasser mit Leitfähigkeitsextrakt als Unterrichtskontext

Für die Unter­richts­ein­heit wurde ein imagi­näres Produkt namens „HIQO — das Wasser mit Leitfä­hig­keits­ex­trakt“ kreiert. Das Wasser soll die Leitfä­hig­keit des Gehirns verbes­sern, um die Intel­li­genz der Verbraucher:innen zu steigern. Zu diesem Zweck wurde ein Social-Media-Account auf der Platt­form Insta­gram erstellt, welche von den Schüler:innen während der Unter­richts­ein­heit genutzt wird. Bei der Erstel­lung der Inter­net­res­sourcen wurden zentrale, aus der Literatur bekannte Manipu­la­ti­ons­stra­te­gien berücksichtigt.

So zeigt der Insta­gram-Account Bilder aus einem fiktiven Labor, zeigt Nutzer:innen, die das Wasser beim Lernen verwenden, gibt Einblicke in die „Daten­aus­wer­tung“ und erklärt den Wirkme­cha­nismus auf vermeint­lich logische Weise.

Durch das „Extrakt“ solle die Leitfä­hig­keit im Gehirn erhöht wird, wodurch Nerven­im­pulse besser weiter­ge­leitet werden, was letzt­lich die kogni­tive Leistungs­fä­hig­keit erhöht. Das klingt natür­lich nur vermeint­lich logisch, entbehrt aber jeder seriösen Grund­lage, schon allein deshalb, weil das oral einge­nom­mene „Leitfä­hig­keits­ex­trakt“ die Blut-Hirn-Schranke passieren müsste. Die Zielgruppe für die Durch­füh­rung der Unter­richts­vor­haben sind hierbei die Jahrgänge 9 bis 13, da den Lernenden Ionen bekannt sein müssen, um das „Produkt“ fachlich (Löslich­keit von Ionen­ver­bin­dungen, Leitfä­hig­keit von Salzlö­sungen) einzu­ordnen. Das Modul kann also im Chemie‑, aber auch im Biolo­gie­un­ter­richt einge­setzt werden.

⬤ Polytechnik Sonderpreis 2022 von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft

Für das entwi­ckelte Unter­richts­kon­zept wurden Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause in der Kategorie Digitale Medien als Gewinn für den MINT-Unter­richt mit dem Polytechnik Sonder­preis 2022 von der Stiftung Polytech­ni­sche Gesell­schaft ausgezeichnet. 

⬤ Die Umsetzung im Unterricht

Im Folgenden werden die einzelnen Phasen der Unter­richts­ein­heit vorgestellt:

  • Einstieg: Die Lehrkraft erzählt im Plenum, dass sie bei Insta­gram eine Flasche Wasser mit beson­deren Eigen­schaften gefunden und bestellt hat. Die Lehrkraft präsen­tiert die Flasche ggf. den Schüler:innen und liest die Aufschrift auf der Flasche inklu­sive der Aufschrift „Folgt uns auf Insta­gram“ vor.
  • Proble­ma­ti­sie­rung: Die Lernenden schauen sich den Insta­gram-Account (hiqo_official) an, indem Sie bei Insta­gram in das Suchfeld „hiqo_official“ eingeben. Nach der Sichtung formu­lieren die Schüler:innen einen ersten Eindruck. Die Eindrücke werden festge­halten, geclus­tert und bespro­chen. Diese Unter­richts­phase kann mit Hilfe des Online-Tools Oncoo über eine Karten­ab­frage unter­stützt werden, indem das Tool in einem Browser aufge­rufen wird und über ein inter­ak­tives White­board oder Beamer dem Kurs sichtbar gemacht wird. Die Schüler:innen können über mobile Endge­räte Eindrücke an die inter­ak­tive Tafel senden. Ein Beispiel für eine Oncoo-Karten­ab­frage ist unten eingebettet.

Die Abbil­dung zeigt einen Ausschnitt aus dem Insta­gram-Account „hiqo_official“. Der Account beinhaltet u.a. Abbil­dungen, Auswer­tungs­vi­deos und Storys. Zur Ansicht der Beiträge ist eine Regis­trie­rung bei Insta­gram nötig.

⬤ Die folgende Abbildung zeigt eine erste Einschätzung der Schüler:innen zum Instagram-Account über Oncoo

Weitere Phasen der Unterrichtseinheit:

  • Erarbei­tung 1: Nach dem Einstieg im Plenum folgt eine Gruppen­ar­beits­phase. Die Lernenden notieren sich Krite­rien, die den Account glaubwürdig/wenig glaub­würdig machen. Diese Phase kann mit diesem Arbeits­ma­te­rial (Seite 1) unter­stützt werden.
  • Überlei­tung: Die gefun­denen und notierten Krite­rien werden im Plenum bespro­chen. Die HIQO-Flaschen werden an die Schüler:innen verteilt und können von den Lernenden begut­achtet werden. Das Etikett auf der Flasche kann nach dem „Leitfä­hig­keits­ex­trakt“ abgesucht werden. In dieser Phase werden die fachli­chen Hinter­gründe geklärt und der Fake aufgelöst.
  • Erarbei­tung 2: In dieser Phase verglei­chen die Lernenden ihre Krite­rien mit den Krite­rien, die bei der Entwick­lung der Unter­richts­ein­heit als Grund­lage gedient haben. Zu diesem Zweck wurden digitale Karten auf dieser Seite erstellt. Der Arbeits­auf­trag besteht darin, im ersten Schritt Infor­ma­tionen zu dem Krite­rium zu erhalten und im Anschluss im Insta­gram-Account ausfindig zu machen. Die Auflö­sung befindet sich auf der Rückseite der digitalen Karte. Die Ergeb­nisse können auf Seite 2 des Arbeits­ma­te­rial festge­halten werden.
  • Siche­rung: Im Plenum wird ein allge­meines Fazit formuliert.

 

⬤ Ausgewählte Beiträge aus dem Instagram-Account

Die Abbil­dungen zeigen sechs verschie­dene Beiträge, die sich u.a. im Insta­gram-Account finden lassen. Hinter den unter­schied­li­chen Beiträgen verbergen sich verschie­dene Ansätze, wie die Schüler:innen manipu­liert werden sollen.

  • Zum einen sollen durch Emotionen und Bilder die Botschaft vermit­telt werden, dass das Wasser die Leistungs­fä­hig­keit der Kund:innen verbessert.
  • Mit Hilfe eines Frage­bo­gens soll trans­pa­rent aufge­zeigt werden, wie die Kund:innen befragt wurden. Ein detail­lierter Blick auf den Frage­bogen zeigt jedoch, dass keine wissen­schaft­li­chen Standards erfüllt werden. Die Fragen beziehen sich auf Gefühle und subjek­tives Empfinden. Die Befragten können durch die Frage­stel­lungen beein­flusst werden.
  • Weitere Daten­ta­bellen zur Leitfä­hig­keits­mes­sung oder Graphen zum Konzen­tra­ti­ons­emp­finden sollen die Grund­lage und die Wirkung des Wasser aufzeigen. Jedoch gibt es keine wissen­schaft­li­chen Belege, wie ein Leitfä­hig­keits­pro­dukt im Körper seine Wirkung entfalten soll.

Das folgende Video „Unsere Arbeit im Labor” ist ebenfalls Bestand­teil des Insta­gram-Accounts und soll Eindrücke aus der Entwick­lung und Produk­tion zeigen und damit die Serio­sität steigern. Jedoch sind die Videos einge­kauft oder selber erstellt. Die Aufschrift auf den Labor­ge­fäßen ist in kyril­li­scher Sprache und passt nicht zu dem Unter­titel „Made in Germany“. Das ist ein Beispiel, das gegen die Glaub­wür­dig­keit spricht.

Mit Hilfe der digitalen Karten auf der Webseite können Sie sich über die Manipu­la­ti­ons­stra­te­gien infor­mieren und damit auch die Krite­rien kennen­lernen, die bei der Überprü­fung der Glaub­wür­dig­keit der einzelnen Beiträge helfen.

⬤ Das Wasserflaschen-Etikett zum selber Ausdrucken und Aufkleben

Mit Hilfe des Etiketts können Sie handels­üb­liche Wasser­fla­schen kaufen und das Etikett ersetzen. Damit können Sie das Unter­richt­sze­nario noch realis­ti­scher gestalten.

Die digitalen Karten finden Sie auf einer extra für die Schüler:innen ausge­legten Ansicht. Den QR-Code können Sie im Unter­richt zeigen, damit die Lernenden direkt dorthin gelangen können.

Zu den digitalen Karten

Downloads und Links

  • Arbeitsmaterial

Arbeits­ma­te­rial für die Erarbei­tung 1 und 2

  • Arbeitsmaterial

Etikett zum Ausdru­cken für die Erstel­lung von eigenem HIQO-Wasser

  • Link

Link zum Instagram-Account

Literatur

  • Belova, N., Krause, M. (2022). Der Kontext “Wasser” aus chemie- und medien­di­dak­ti­scher Sicht — das Projekt “HIQO” das Wasser mit Leitfä­hig­keits­ex­trakt?. In: Bunsen-Magazin, 1(25), S. 30–32.
  • Belova, N., Krause, M. (2022). Students’ Strate­gies When Dealing with Science-Based Infor­ma­tion in Social Media‑A Group Discus­sion Study. In: Educa­tion Sciences 12(9), 603.
  • Belova, N., Krause, M. (2022). Debun­king false scien­tific claims in social media with a lesson plan on a fake product. In: Chemistry Educa­tion Research and Practice.