Fortbildungen
Fortbildungen in Präsenz
Haben Sie Interesse an Lehrerfortbildungen?
Zu einigen der auf der Website vorgestellten Möglichkeiten digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht einzusetzen, bieten wir Lehrerfortbildungen in Präsenz an, um den Umgang mit den digitalen Medien zu üben und die didaktischen Konzepte zu diskutieren. Die Fortbildungen können Ihnen neue Ideen für Ihren Unterricht liefern. Außerdem werden Ihnen am Ende der Fortbildung die Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt.
Wählbare Themen
⬤ Lernumgebungen auf Basis von PREZI einsetzen
⬤ Mit Hilfe von StopMotion-Videos naturwissenschaftliche Prozesse darstellen
⬤ Erstellen und Arbeiten mit digitalen Tafelbildern
⬤ Digitale Messwerterfassung im Unterricht
⬤ Lernwege mit KeyNote gestalten
⬤ Digitale Mappenführung mit einem iPad — Chancen und Risiken
Mikrofortbildungen zum Selbststudium
Neben den Präsenzfortbildungen bieten wir Mikrofortbildungen zum Selbststudium an. In einer halben Stunde liefern diese kurzen Fortbildungen neue Impulse für Ihren Unterricht. Dieses Konzept hat die Vorteile, dass sie dieses zu einer Ihnen passenden Zeit aufrufen, unterbrechen und die Seite jederzeit erneut besuchen können. Sie können die Mikrofortbildungen sowohl in der Schule als auch zu Hause oder auch unterwegs im Zug anschauen. Alle Fortbildungseinheiten und das zugehörige Material wurden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften erstellt. Das Unterrichtsmaterial für die Schüler:innen wurde bereits größtenteils im Unterricht erprobt und evaluiert.
Aufbau der Mikrofortbildungen
Die Mikrofortbildungen sind immer gleich aufgebaut:
- ein kurzer Einleitungstext,
- ein kurzes Video, das den Fortbildungsinhalt vorstellt,
- ein Überblick, für welche Zielgruppe, Fächer und Themengebiete die Fortbildung ausgelegt ist und welches Ziel mit dem vorgestellten Konzept verfolgt wird,
- der Mehrwert des Konzepts für den Unterricht,
- die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung im Unterricht,
- notwendiges Hintergrundwissen,
- die Umsetzung im Unterricht,
- Tipps und Hinweise zur Umsetzung,
- Downloads und Links, wo Material für den Unterricht zu finden ist,
- interessante Literatur zum Weiterlesen.
Wählbare Themen
⬤ Videoprotokolle erstellen – Eine alternative Dokumentationsform
In dieser Mikrofortbildung werden der Mehrwert von Videoprotokollen gegenüber klassischen Protokollen dargestellt, benötigte Hardware aufgelistet und verschiedene Apps zur Videobearbeitung vorgestellt. Sie finden hier eine kurze Beschreibung eines möglichen Unterrichtsablaufs sowie viele Tipps und Hinweise zur praktischen Umsetzung im Unterricht. Folgendes Material wird Ihnen am Ende zum Download bereitgestellt: eine Checkliste für Lehrkräfte, ein Vorschlag für eine Aufgabenformulierung, ein Bewertungsraster für ein Videoprotokoll, verschiedene Storyboard-Vorlagen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für iMovie.
⬤ Eine Fotometrie mit dem Tablet oder Smartphone durchführen
Diese Mikrofortbildung stellt eine Möglichkeit vor, wie mittels Tablets oder Smartphones unter Verwendung einer App, die Farbwerte ermittelt, eine Fotometriemessung durchgeführt werden kann. Die benötigte Hardware wird aufgeführt und verschiedene Apps empfohlen. Es wird erklärt, wie man mit RGB-Werten die Lichtintensität bestimmen und wie eine Unterrichtsstunde ablaufen kann. Am Ende werden neben praktischen Tipps und Hinweisen, Arbeitsmaterial zum theoretischen Hintergrund der Fotometrie, dem molaren Extinktionskoeffizienten und der praktischen Durchführung sowie Auswertung bereitgestellt.
⬤ Einsatz von Wärmebildkameras beim Experimentieren
Diese Mikrofortbildung thematisiert, was der Einsatz einer Wärmebildkamera beim Experimentieren leisten kann und was dabei beachtet werden muss. In den Downloads finden Sie ausführliches Material zu Experimenten der Themenbereiche Energieumwandlung, Latente Wärme, (endotherme und exotherme) Phasenübergänge, endotherme Lösungsprozesse und (exotherme) Redoxreaktionen sowie Sauerstoffkorrosion. Die Handhabung eines Kameramodells mit zugehöriger App wird beschrieben und einen Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt.
⬤ Mikroskopieren mit dem Tablet oder Smartphone und Foldscope
Die Mikrofortbildung stellt das Foldscope, ein kostengünstiges, handliches Papiermikroskop vor, das man mit dem Smartphone oder Tablet koppeln kann. Ideen für die Einbindung des Foldscope in den Unterricht werden kurz präsentiert und welchen Mehrwert die Nutzung haben kann. In den Downloads finden Sie Links und Material zum Aufbau und Handhabung des Foldscopes sowie einen Link zu einem Arbeitsblatt zur Funktionsweise.