Fortbildungen in Präsenz

Haben Sie Inter­esse an Lehrerfortbildungen?

Zu einigen der auf der Website vorge­stellten Möglich­keiten digitale Medien im natur­wis­sen­schaft­li­chen Unter­richt einzu­setzen, bieten wir Lehrer­fort­bil­dungen in Präsenz an, um den Umgang mit den digitalen Medien zu üben und die didak­ti­schen Konzepte zu disku­tieren. Die Fortbil­dungen können Ihnen neue Ideen für Ihren Unter­richt liefern. Außerdem werden Ihnen am Ende der Fortbil­dung die Materia­lien für den Unter­richt zur Verfü­gung gestellt.

Wählbare Themen

⬤ Lernumgebungen auf Basis von PREZI einsetzen

⬤ Mit Hilfe von StopMotion-Videos naturwissenschaftliche Prozesse darstellen

⬤ Erstellen und Arbeiten mit digitalen Tafelbildern

⬤ Digitale Messwerterfassung im Unterricht

⬤ Lernwege mit KeyNote gestalten

⬤ Digitale Mappenführung mit einem iPad — Chancen und Risiken

Mikrofortbildungen zum Selbststudium

Neben den Präsenz­fort­bil­dungen bieten wir Mikro­fort­bil­dungen zum Selbst­stu­dium an. In einer halben Stunde liefern diese kurzen Fortbil­dungen neue Impulse für Ihren Unter­richt. Dieses Konzept hat die Vorteile, dass sie dieses zu einer Ihnen passenden Zeit aufrufen, unter­bre­chen und die Seite jeder­zeit erneut besuchen können. Sie können die Mikro­fort­bil­dungen sowohl in der Schule als auch zu Hause oder auch unter­wegs im Zug anschauen. Alle Fortbil­dungs­ein­heiten und das zugehö­rige Material wurden in Zusam­men­ar­beit mit Lehrkräften erstellt. Das Unter­richts­ma­te­rial für die Schüler:innen wurde bereits größten­teils im Unter­richt erprobt und evaluiert.

Aufbau der Mikrofortbildungen

Die Mikro­fort­bil­dungen sind immer gleich aufgebaut:

 

  • ein kurzer Einleitungstext,
  • ein kurzes Video, das den Fortbil­dungs­in­halt vorstellt,
  • ein Überblick, für welche Zielgruppe, Fächer und Themen­ge­biete die Fortbil­dung ausge­legt ist und welches Ziel mit dem vorge­stellten Konzept verfolgt wird,
  • der Mehrwert des Konzepts für den Unterricht,
  • die techni­schen Voraus­set­zungen für die Umset­zung im Unterricht,
  • notwen­diges Hintergrundwissen,
  • die Umset­zung im Unterricht,
  • Tipps und Hinweise zur Umsetzung,
  • Downloads und Links, wo Material für den Unter­richt zu finden ist,
  • inter­es­sante Literatur zum Weiterlesen.

Wählbare Themen

⬤ Videoprotokolle erstellen – Eine alternative Dokumentationsform

In dieser Mikro­fort­bil­dung werden der Mehrwert von Video­pro­to­kollen gegen­über klassi­schen Proto­kollen darge­stellt, benötigte Hardware aufge­listet und verschie­dene Apps zur Video­be­ar­bei­tung vorge­stellt. Sie finden hier eine kurze Beschrei­bung eines mögli­chen Unter­richts­ab­laufs sowie viele Tipps und Hinweise zur prakti­schen Umset­zung im Unter­richt. Folgendes Material wird Ihnen am Ende zum Download bereit­ge­stellt: eine Check­liste für Lehrkräfte, ein Vorschlag für eine Aufga­ben­for­mu­lie­rung, ein Bewer­tungs­raster für ein Video­pro­to­koll, verschie­dene Story­board-Vorlagen und eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung für iMovie.

⬤ Eine Fotometrie mit dem Tablet oder Smartphone durchführen

Diese Mikro­fort­bil­dung stellt eine Möglich­keit vor, wie mittels Tablets oder Smart­phones unter Verwen­dung einer App, die Farbwerte ermit­telt, eine Fotome­trie­mes­sung durch­ge­führt werden kann. Die benötigte Hardware wird aufge­führt und verschie­dene Apps empfohlen. Es wird erklärt, wie man mit RGB-Werten die Licht­in­ten­sität bestimmen und wie eine Unter­richts­stunde ablaufen kann. Am Ende werden neben prakti­schen Tipps und Hinweisen, Arbeits­ma­te­rial zum theore­ti­schen Hinter­grund der Fotome­trie, dem molaren Extink­ti­ons­ko­ef­fi­zi­enten und der prakti­schen Durch­füh­rung sowie Auswer­tung bereitgestellt.

⬤ Einsatz von Wärmebildkameras beim Experimentieren

Diese Mikro­fort­bil­dung thema­ti­siert, was der Einsatz einer Wärme­bild­ka­mera beim Experi­men­tieren leisten kann und was dabei beachtet werden muss. In den Downloads finden Sie ausführ­li­ches Material zu Experi­menten der Themen­be­reiche Energie­um­wand­lung, Latente Wärme, (endotherme und exotherme) Phasen­über­gänge, endotherme Lösungs­pro­zesse und (exotherme) Redox­re­ak­tionen sowie Sauer­stoff­kor­ro­sion. Die Handha­bung eines Kamera­mo­dells mit zugehö­riger App wird beschrieben und einen Schritt-für-Schritt-Anlei­tung bereitgestellt.

⬤ Mikroskopieren mit dem Tablet oder Smartphone und Foldscope

Die Mikro­fort­bil­dung stellt das Foldscope, ein kosten­güns­tiges, handli­ches Papier­mi­kro­skop vor, das man mit dem Smart­phone oder Tablet koppeln kann. Ideen für die Einbin­dung des Foldscope in den Unter­richt werden kurz präsen­tiert und welchen Mehrwert die Nutzung haben kann. In den Downloads finden Sie Links und Material zum Aufbau und Handha­bung des Foldscopes sowie einen Link zu einem Arbeits­blatt zur Funktionsweise. 

⬤ Experimente mit Zeitlupenvideos entschlüsseln (bald verfügbar)

⬤ Mit Apps den Aufbau von Molekülen erkunden (bald verfügbar)

⬤ Chemie & Berufe (bald verfügbar)