Lernumgebungen
Tour de Chemie — Mol & Co
Am Beginn der Sekundarstufe II rücken im Chemieunterricht theoretische und quantitative Betrachtungen in den Vordergrund. Auf der anderen Seite werden die Kurse neu zusammengesetzt aus Lernenden mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen und Voraussetzungen, die gemeinsam lernen sollen. Die Tour de Chemie wurde entwickelt, um vorhandenes Vorwissen zu stärken, aber auch um individuelle Lücken zu schließen. Ziel ist es, den Lernenden einen Rahmen bereit zu stellen, in dem sie individuell und miteinander wiederholen, üben und ihr Wissen vertiefen können.
Die Tour de Chemie ist eine Reise über sechs Etappen und ermöglicht den Lernenden, sich selbstständig und in ihrem Lerntempo mit verschiedenen Themenbereichen auseinander zu setzen.
Entwickelt von Moritz Krause, Stephan Kienast und Ingo Eilks
⬤ Der Unterrichtsablauf aus Sicht der Lernenden
Die Tour de Chemie dauert etwa sechs bis acht Unterrichtsstunden (45 Min.). Zu Beginn erhalten die Lernenden die Inhalte zu den einzelnen Etappen. Zu jeder Etappe gibt es einen Test. Wenn die Schüler:innen glauben, dass sie die entsprechenden Inhalte beherrschen, melden sie sich bei der Lehrkraft zur Etappenprüfung. Den Test absolvieren die Lernenden am Computer oder Tablet.
Durch das unterschiedliche Arbeitstempo kommen sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Etappenprüfung, so dass je nach Lerngruppengröße 6–8 mobile Endgeräte ausreichen. Die durchschnittliche Prüfungszeit liegt bei etwa 3–5 Minuten. Dieser erste Test besteht aus 10–12 Multiple-Choice-Aufgaben, die der Computer für jeden Lernenden neu zusammenstellt. Bei 80% richtiger Lösungen gilt der Test als bestanden und das Arbeitsmaterial für die nächste Etappe wird ausgehändigt und der Ablauf beginnt von vorne. Bei mehreren Fehlern muss die Etappe wiederholt werden. Die Lernenden bereiten sich erneut auf eine Prüfung zu dieser Etappe vor. Die Rückmeldung der Testumgebung gibt Hinweise auf Defizite. Auch dieser zweite Test geschieht am Computer, allerdings werden dieses Mal unterschiedliche Aufgabentypen benutzt. Sollte auch dieser Test nicht bestanden sein, findet nach weiterem Üben als dritte Prüfung ein Prüfungskolloquium mit der Lehrkraft statt. Die Lehrkraft leitet das Gespräch so, dass die Etappe als bestanden gilt.
Die Lernenden arbeiten während der Unterrichtseinheit nicht immer mit dem gleichen Partner oder derselben Gruppe zusammenarbeiten. Die Konstellation richtet sich nach dem aktuellen Bearbeitungszustand. Wenn sich kleine Gruppen zusammentun und die Inhalte einer Etappe erarbeiten, sollte darauf geachtet werden, dass die Gruppengröße von vier Schüler:innen nicht überstiegen wird.
⬤ Die inhalitlichen Ziele der einzelnen Etappen
Etappe 1 — Atome und Atommasse
- Entwicklung der Vorstellung, dass Stoffe aus kleinen Teilchen aufgebaut sind von Demokrit über John Dalton bis heute.
- Mit Rastertunnelmikroskopen können die Oberflächen z.B. einer Goldfolie sichtbar gemacht werden. Diese zeigen einen sehr geringen Durchmesser der einzelnen Atome. Daraus resultiert eine sehr geringe Masse der einzelnen Atome.
- Einführung einer neuen Maßeinheit der atomaren Masseneinheit mit dem Symbol „u“.
Etappe 2 — Moleküle und Molekülmasse
- Unterteilung des Stoffbegriffs (Reinstoff mit Verbindung, Element und Gemisch).
- Beschreibung der Bausteine eines Atoms und Erklärung des Begriffs Moleküls.
- Bespiel zur Verbrennung von Holzkohle und Erläuterung des Gesetzes der Massenerhaltung.
- Die Molekülmasse ergibt sich aus der Addition der einzelnen Atommassen.
Etappe 3 — Das Mol
- Substanzen die im Labor häufig verwendet werden, haben eine Größenordnung im Grammbereich. Daraus resultiert eine unvorstellbare Zahl an Teilchen, die darin enthalten sind.
- Einführung einer neuen physikalischen Größe, der Stoffmenge.
- Hinführung zur Einheit Mol anhand von Schuhen, Bierdosen und Eiern.
Etappe 4 — Die molare Masse
- Definition der molaren Masse und dazugehörige Rechenbeispiele.
Etappe 5 — Das molare Volumen
- Gase besitzen alle das gleiche Volumen. Ein Mol eines beliebigen Gases bei 0°C und Normaldruck nimmt immer ein Volumen von 22,4 Litern ein.
- Das Eigenvolumen hat keinen Einfluss auf das molare Volumen.
Etappe 6 — Konzentrationen
- Einführung in das Thema Stoffmengenkonzentrationen, von Massenprozenten in Käse, über Volumenprozente in Wein bis zu Konzentrationen in mol/L.
Die Etappenprüfungen finden Sie auf einer extra für Schüler:innen ausgelegten Ansicht. Den QR-Code können Sie im Unterricht zeigen, damit die Lernenden direkt dorthin gelangen können.
Downloads und Links
-
Arbeitsmaterial
Mol & Co: Etappe 1
-
Arbeitsmaterial
Mol & Co: Etappe 2
-
Arbeitsmaterial
Mol & Co: Etappe 3
-
Arbeitsmaterial
Mol & Co: Etappe 4
-
Arbeitsmaterial
Mol & Co: Etappe 5
-
Arbeitsmaterial
Mol & Co: Etappe 6
Literatur
- Kienast, S., Krause, M., Witteck, T. & Eilks, I. (2012). Auf dem Weg zu Mol & Co mit der ‘Tour de Chemie’. Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht, 65 (3), S. 155–160.