Digitale Mappenführung — Chancen und Risiken

Im Land Bremen erhielten alle Lernenden ein iPad für den Unter­richt. Dies hat dazu geführt, dass viele Lernende sich selbst­ständig eine Notitz-App wie GoodNotes herun­ter­ge­laden haben und seitdem eine digitale Mappe führen. Dies war der Ausgangs­punkt, um die neue Situa­tion zu unter­su­chen. Zu diesem Zweck wurden digitale Mappen einge­sam­melt und analy­siert sowie 70 Schüler:innen einer Gymna­sialen Oberstufe befragt.

Digitale Mappen können den Schüler:innen ein großes und varia­bles Nutzungs­spek­trum bieten, um ihre analoge Mappe ganz oder teilweise zu ersetzen. Sie haben die Möglich­keit Mitschriften aus dem Unter­richt in einer digitalen Mappe zu verfassen, die sie mit Zeich­nungen, Abbil­dungen (von Arbeits­blät­tern oder aus dem Internet) und Fotos ergänzen können. Außerdem können digitale Arbeits­blätter vollständig integriert werden.

Die Ergeb­nisse zeigen, dass sich Lernende bei der Erstel­lung ihrer digitalen Mappen oftmals inten­siver mit Lernin­halten beschäf­tigen und motivierter sind Mitschriften anzufer­tigen. Ebenso erweist es sich vor und im Unter­richt als zeitspa­rend. Arbeits­blätter müssen nicht mehr ausge­druckt und vielfach kopiert werden, ein Foto ersetzt den Abschrieb eines Tafel­bildes als auch die Zeich­nung eines Versuchsaufbaus.

⬤ Ausgewählte Ergebnisse aus der Schüler:innenbefragung

Das Diagramm 1 zeigt, dass 90% der Lernenden, die eine digitale Mappe führen, Mitschriften erstellen, Aufgaben und Texte bearbeiten. Die Hälfte der Lernenden verwendet eine digitale Mappe auch bei der Durch­füh­rung von Experi­menten. Dies ist beson­ders für die Dokumen­ta­tion von Versuchs­auf­bauten, Beobach­tungen und Ergeb­nissen inter­es­sant, weil die Fotofunk­tion verwendet werden kann.

Das Diagramm 2 verdeut­licht, dass GoodNotes mit Abstand am häufigsten verwendet wird. Zu dem Zeitpunkt der Befra­gung war GoodNotes kosten­pflichtig und die Lernenden haben die App selber bezahlt, während andere Lernende auf kosten­lose Apps wie OneNote oder die Notiz-App von Apple ausge­wi­chen sind. Die Verfüg­bar­keit ist zur Zeit sehr dynamisch. So hat der Hersteller von GoodNotes angekün­digt, dass die App für Schulen kosten­frei wird. Um dieses Angebot anzunehmen, muss die App über die Schule zentral beschafft und verteilt werden. Es ist durchaus möglich, dass andere Hersteller auch nachziehen.

Diagramm 1: Lernsi­tua­tionen in denen eine Notiz-App verwendet wird.

Diagramm 2: Verwen­dete Notiz-Apps der Schüler:innen.

⬤ Beispielseiten aus dem Chemieunterricht

Die drei Abbil­dungen (1–3) zeigen unter­schied­liche, erstellte Seiten in einer digitalen Mappe. In Abbil­dung 1 wurde ein Arbeits­ma­te­rial von der Lehrkraft in die Mappe integriert, Texte makiert und Notizen ergänzt. In Abbil­dung 2 wurde eine eigene Seite mit Lernin­halten gestaltet und mit Skizzen und Abbil­dungen aus dem Internet ergänzt. In Abbil­dung 3 wurden Fotos während eines Versuchs erstellt und in die Mappe integriert. Außerdem wurden eigene Skizzen und Reakti­ons­glei­chungen angefer­tigt. Die Beispiele zeigen ein Ausschnitt aus den vielsei­tigen Möglichkeiten.

Aus der Literatur geht hervor, dass Lernende, die handschrift­liche Notizen erstellen, wesent­lich öfter ihre Notizen mit Skizzen oder Zeich­nungen versehen, als Lernende, die ihre Notizen tippen (Aufen­anger & Bastian, 2020; Luo et al., 2018). Dies spricht also für die Arbeit z.B. mit einem Apple Pencil. Das Ergänzen von Notizen durch jegliche visuelle Darstel­lungen führt zu einem besseren Lernef­fekt (Mayer & Gallini, 1990) und erhöht die spätere Erinne­rungs­leis­tung des behan­delten Themas (Aufen­anger & Bastian, 2020).

Abbil­dung 1: Das Arbeits­ma­te­rial wurde mit Markie­rungen und Notizen ergänzt.

Abbil­dung 2: Es wurde eine eigene Notiz mit dem Unter­richts­in­halt angelegt und mit eigenen Skizzen und Abbil­dungen ergänzt.

Abbil­dung 3: Beobach­tungen aus einem Versuch wurden festge­halten und die Theorie mit Reakti­ons­glei­chungen und Skizzen ergänzt.

⬤ Screencastvideo zeigt die Arbeit von Lernenden an ihrer digitalen Mappe

Das folgende Video zeigt wie zwei Lernende an ihrer digitalen Mappe arbeiten. Dazu wurden Screen­cast­vi­deos während des Unter­richts erstellt. Insge­samt sind auf diese Weise 4 Stunden Video­ma­te­rial zusam­men­ge­kommen. Das Video­ma­te­rial wurde analy­siert und wichtige, unter­schied­liche Arbeits­schritte in einem Zeitraf­fer­video zusam­men­ge­fasst. In dem Video wird deutlich, wie dynamisch die Lernenden ihre Inhalte gestalten, dazulernen und weiterentwickeln.

Video 1: Zeigt Einblicke in die Gestal­tung und Erstel­lung einer digitalen Mappe.

⬤ Vorrausstzungen für die Gestaltung einer digitalen Mappe

Das Diagramm 3 verdeut­licht Voraus­set­zungen, die bei der Nutzung und Gestal­tung der digitalen Mappe die Schüler:innen unter­stützen können. Dabei wird deutlich, dass es hilfreich ist, wenn die Arbeits­ma­te­ria­lien in digitaler Form vorliegen bzw. bereit­ge­stellt werden. Im Land Bremen verwenden wir dafür die Platt­form itslear­ning. In anderen Bundes­län­dern wird z.B. iServ dafür verwendet.  Außerdem zeigt sich, dass digitale Tafel­bilder für Schüler:innen ebenfalls hilfreich sind. Diese können unter Umständen besser in die digitale Mappe übernommen werden. Aller­dings besteht auch die Möglich­keit, analoge Arbeits­ma­te­ria­lien zu verwenden, da die Lernenden die Materia­lien abscannen können. Das geht aber manchmal mit geringen Quali­täts­ver­lusten einher.

Im Download­be­reich finden Sie eine Handrei­chung für Schüler:innen mit einem Überblick über die verschie­denen Notiz-Apps und deren Funktionen. Dies kann bei der Auswahl helfen. Außerdem erhalten die Lernenden Beispiele wie einzelne Seiten gestaltet werden können.

Diagramm 3: Vorraus­set­zungen der Unterrichtsgestaltung.

Abgedeckte Kompe­tenz­be­reiche aus dem Strate­gie­pa­pier der KMK “Bildung aus der digitalen Welt”

Die aufge­führten Punkte verdeut­li­chen, dass durch eine digitale Mappen­füh­rung verschie­dene Kompe­tenzen angespro­chen werden:

  • Infor­ma­tionen speichern, wieder­finden und von verschie­denen Orten abrufen.
  • Dateien, Infor­ma­tionen und Links teilen.
  • Digitale Werkzeuge für die Zusam­men­ar­beit bei der Zusam­men­füh­rung von Infor­ma­tionen, Daten und Ressourcen nutzen.
  • Mehrere techni­sche Bearbei­tungs­werk­zeuge kennen und kreativ anwenden.
  • Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden.
  • Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persön­li­chen Gebrauch anpassen.

 

Downloads und Links

  • Arbeitsmaterial

Handrei­chung für Lernende mit einem Überblick über die Notiz-Apps