Arbeiten mit einem Colorimeter zur Konzentrationsbestimmung
Für die Bestimmung einer Konzentration einer Lösung sind in der Chemie verschiedene Wege denkbar. Wir haben bereits die Möglichkeit vorgestellt, wie mit einem Tablet eine Fotometrie durchgeführt werden kann, indem die Farbintensitäten von verschiedenen Lösungen analysiert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Go Direct Colorimeters und dem Einsatz von Küvetten mit der Kantenlänge von 10 mm. Für das anstehende Experiment kann aus den vier Wellenlängen (430 nm, 470 nm, 565 nm und 635 nm) ausgewählt werden. Das Colorimeter erfasst das Licht, das durch die Probe dringt. Der Sensor kann verwendet werden, um die Absorption und die prozentuale Durchlässigkeit zu bestimmen. Damit eignet sich das Colorimeter für verschiedene experimentelle Untersuchungen:
- die Durchführung von Untersuchungen zum Lambert-Beer’schen Gesetz
- die Bestimmung der Konzentration unbekannter Lösungen
- die Untersuchung von Konzentrationsänderungen gegen die Zeit.
Auf dieser Seite wird die Verwendung und die Auswertung der Messung an einem Beispiel erklärt.

Abbildung 1: Colorimeter und vier Küvetten mit unterschiedlicher Konzentration.
⬤ Das Colorimeter verbinden und die Messwerte aufnehmen
Das folgende Video zeigt die Verwendung des Colorimeters und die Messung von Absorptionen unterschiedlicher Lösungen. Im Vergleich zu anderen Messungen mit anderen Sensoren werden die Messwerte nicht zeitbasiert aufgezeichnet, sondern der Messwert nach der Erfassung in der Vernier-App gespeichert. Dieses Vorgehen muss in der App vorher eingestellt werden. Im Anschluss der Messungen kann in der App eine lineare Regression angezeigt werden, um die Steigung zu bestimmen. Dies ist hilfreich, da die Steigung dem molaren dekadischen Extinktionskoeffizienten entspricht.
Im Downloadbereich finden Sie eine Handreichung mit detallierten Anweisungen zur Herstellung der Verbindung. Dieses Material kann zum Beispiel auch Schüler:innen zur Verfügung gestellt werden.
Video 1: Das Video zeigt, die Funktionsweise und die Bedienung des Colorimeters.
⬤ Wichtige Arbeitsschritte im Überblick
Die folgenden vier Abbildungen zeigen nochmal wichtige Arbeitsschritte, die zuvor auch in dem Video gezeigt werden. Wichtig ist, die Betriebsart umzustellen, damit die Messwerte nach der Eingabe des Ereignisses (Messung der Absorption) gespeichert werden können (Abb. 2). In diesem Schritt wird auch die Einheit der Messung festgelegt.
Die Abbildung 3 verdeutlicht, dass nach dem Start der Messwerterfassung im oberen Bildschirmbereich der Button „Merken“ vorhanden ist. Damit lässt sich nach der Erfassung ein Messwert in die Datentabelle einfügen. Auf diese Weise füllt sich die Datentabelle (Abb. 4).
Die Abbildung 5 zeigt die lineare Regression. Aus dem erscheinenden Kästchen lässt sich die Steigung ablesen.

Abbildung 2: Die Betriebsart der Messwerterfassung umstellen.

Abbildung 3: Messwerte können über „Merken“ hinzugefügt werden.

Abbildung 4: Zeigt die Messwerte im Diagramm an.

Abbildung 5: Es kann eine lineare Regression hinzugefügt werden.
Downloads und Links
-
Arbeitsmaterial
Handreichung zur Verwendung des Colorimeters