Eine Fotometrie mit einem Tablet durchführen
Mit Hilfe einer Fotometrie kann die Konzentration einer farbigen Lösung bestimmt werden, indem monochromatisches Licht durch die sich in einer sog. Küvette befindlichen Probe gestrahlt wird. Die Lichtintensität verringert sich auf dem Weg durch die Probe. Es wird gemessen, wie sich die Intensität des Lichts verändert. In der Chemie lässt sich so z.B. die unbekannte Konzentration einer Lösung bestimmen. In der Biologie können etwa Enzymreaktionen quantitativ nachverfolgt werden, wie es beim Abbau von Stärke zu Maltose durch Amylase der Fall ist [1,2]. In Schulen ist nur selten ein Fotometer vorhanden, um solche Messungen durchzuführen. Auf dieser Seite wird ein alternatives Vorgehen mit dem Tablet oder Smartphone und einer entsprechenden App vorgestellt, mit dem jede:r Schüler:in die Möglichkeit erhält, eine fotometrische Messung durchzuführen.
Entwickelt von Moritz Krause, Rebecca Tscheslog und Marlon Lohmann
⬤ Unsere Einsatzideen kurz vorgestellt
- Zielgruppe: Sekundarstufe II
- Fächer: Chemie, Biologie
- Themengebiete: Katalytische Reaktionen, Konzentrationsbestimmungen, Farbstoffe [1, 2, 3]
- Ziel: Die Schüler:innen lernen, eine fotometrische Messung durchzuführen, das Lambert-Beer’sche Gesetz anzuwenden und das Smartphone bzw. Tablet als Analysegerät zu verwenden [1].
⬤ Mehrwert einer Fotometrie mit dem Tablet oder Smartphone
- Die Fotometrie mit dem Tablet oder Smartphone ist…
- … aktivierend, da jede:r Lernende selbst eine fotometrische Messung durchführen kann.
- … zeiteffizient, da viele Messungen zeitgleich durchgeführt werden können, so stehen mehr Messergebnisse zur Verfügung. Die Ergebnisse können verglichen und diskutiert werden [3]. Zudem ergibt sich Möglichkeit zur Einbindung weiterer wissenschaftlicher Methoden wie der Mittelwertsbestimmung oder Berechnung einer Standardabweichung [3].
- … vergleichsweise kostengünstig, da bereits vorhandene Endgeräte genutzt werden können. Es wird keine zusätzliche Hardware wie in anderen Konzepten benötigt [2].
- motivierend, da mit dem eigenen Smartphone oder Tablet gearbeitet wird [3].
⬤ Technische Voraussetzungen
- Es werden zwei digitale Endgeräte (Tablet oder Smartphone) pro Gruppe benötigt; eines als Lichtquelle, eines für die Messung der RGB-Werte.
- Zur Messung der RGB-Werte eignet sich für iOS-Geräte die App > ColorAssist Lite und für Android-Geräte die Apps > Colormeter free oder > Color Detector.
- Alle Apps sind kostenfrei und intuitiv zu bedienen.
Abbildung 1: Zwei Schülerinnen bereiten eine fotometrische Messung mit dem Tablet vor.
⬤ Bestimmung der Lichtintensitäten mit Hilfe von RGB-Werten
Auf Abbildung 1 ist zu sehen, wie zwei Schülerinnen eine Multiwell-Platte, die auf einem Tablet mit weißem Hintergrund platziert ist, mit einer farbigen Lösung befüllen und mit einem weiteren Tablet Messwerte erheben. Das Tablet mit dem weißen Hintergrund dient als Lichtquelle. Das weiße Licht ist nicht monochromatisch und enthält Licht aller Spektralfarben, u.a. der Farben Rot, Grün und Blau. Darin liegt der Unterschied zu einer Messung mit dem Fotometer. Die Farbwerte von Rot, Grün und Blau zwischen 0 und 255 lassen sich mit einer App bestimmen.
Ein Well enthält destilliertes Wasser, das keines der drei Farben absorbiert (Konzentration von lichtabsorbierenden Teilchen = 0,0 mol/L). Die Intensität des in die Probe einfallenden Lichts (\(I_0\)) ist gleich der Intensität des austretenden Lichts (\(I_1\)) (s. oberer Teil der Abbildung 2). Alle Farbwerte bleiben gleich.
Bei einer blauen Lösung mit einer Konzentration von 1 mol/L wird ein größerer Rot-Anteil des Lichts absorbiert. Damit verringert sich der Farbwert für Rot während der Messung (s. unterer Teil der Abbildung 2). Aus der Differenz von (\(I_0\)) und (\(I_2\)) der Farbe Rot lässt sich die Extinktion berechnen. Mit Hilfe von weiteren Vergleichswerten und dem Lambert- Beer’schen Gesetz kann so z.B. die unbekannte Konzentration einer Probe ermittelt werden. Es ist dafür ausreichend nur den Rotwert zu dokumentieren.
Abbildung 2: Veränderungen der Intensitäten in dem Versuch.
Abbildung 3: Beispielmessung mit ColorAssist.
⬤ Ideen für die Umsetzung im Unterricht
Das Ziel des Unterrichtsmoduls kann die Bestimmung einer unbekannten Konzentration einer Iod-Stärke-Lösung sein. (Denkbar sind auch die Verfolgung einer Enyzmreaktion [2] oder die Bestimmung der Konzentration eines Farbstoffs in Lebensmitteln [3].)
Möglicher Unterrichtsablauf:
Block 1 — Theoretischer Hintergrund (90 Min.)
- Theoretische Auseinandersetzung mit dem Lambert-Beer’schen Gesetz (Arbeitsmaterial 01 im > Downloadbereich)
- Theoretische Auseinandersetzung mit dem molaren Extinktionskoeffizienten und der Verdünnungsreihe
(Arbeitsmaterial 02 im > Downloadbereich)
Block 2 — Praktische Umsetzung (90 Min.)
Vorbereitung: Ansetzen der Iod-Stärke-Lösungen bekannter und “unbekannter” Konzentration durch die Lehrkraft
- Ansetzen der Verdünnungsreihe in einer Multiwell-Platte (Arbeitsmaterial 03 im > Downloadbereich)
- Durchführung der Messung mit dem Smartphone oder Tablet in Dreier- bis Vierergruppen (Arbeitsmaterial 03 im > Downloadbereich)
- Auswertung der fotometrischen Messung mit Exel- oder Numbers-Tabelle (Vorlagen im > Downloadbereich)
Abbildung 4: Eine Schülerin setzt eine Verdünnungsreihe an.
Abbildung 5: Multiwell-Platte mit 6 Wells.
Abbildung 6: Im Experiment werden die RGB-Werte der Proben gemessen.
⬤ Tipps und Hinweise für die Umsetzung im Unterricht
Für das Ansetzen der Stärkelösung
- Das Ansetzen der Iod-Stärke-Lösung muss mindestens eine Stunde vor der Verwendung erfolgen, da diese noch abkühlen muss. Wenn die Lösung zu warm ist, besteht die Gefahr, dass sich die Intensität der Blaufärbung durch die Gleichgewichtsreaktionen verändert. Die Messungen würden ungenau [1].
- Lösliche Stärke verwenden.
- Für sechs Gruppen eine Lösung mit einem Volumen von 200 mL herstellen. Für eine Lösung mit einer Konzentration von 0,5 mol/L 16,2 g Stärke in 200 mL Wasser auflösen. Zum vollständigen Lösen der Stärke in Wasser, die Lösung mit einem Gasbrenner erhitzen bis diese fast klar ist. Die Stärkelösung muss anschließend auf Raumtemperatur abkühlen. Iod-Kaliumiodid-Lösung hinzutropfen bis die Stärkelösung kräftig blau erscheint.
- Für die Stärkelösung “unbekannter Konzentration”, die von den Lernenden im Versuch bestimmt werden soll, z.B. aus der hergestellten Stärkelösung 30 mL entnehmen und in ein weiteres Becherglas füllen. Dazu 20 mL Wasser geben. Die hergestellte Lösung hat dann eine Konzentration von 0,3 mol/L.
- Die restliche Stärkelösung können die Gruppen zur Herstellung einer Verdünnungsreihe verwenden.
Für das Ansetzen der Verdünnungsreihe
- Multiwell-Platte mit 6 Wells nutzen; 2–4 € pro Stück.
- Alternativ Petrischalen der gleichen Größe aus Kunststoff verwenden.
- Die Volumina der einzelnen Proben müssen gleich sein, da die Füllhöhe für die Berechnung der Extinktion von Bedeutung ist [1].
Für die Messung
- Ein Tablet als Lichtquelle verwenden, damit die Multiwell-Platte von unten gleichmäßig beleuchtet werden kann.
- Auf dem Tablet einen weißen Bildschirm (z.B. eine neue Notiz öffnen) und die Helligkeit auf Maximum einstellen.
- Die Helligkeit der Lichtquelle während der Messung nicht verändern, denn eine gleichbleibende Lichtintensität ist für die Messung von Bedeutung [1,2]. Funktionen zur Anpassung der Hintergrundbeleuchtung an die Umgebungshelligkeit deaktivieren [1].
- Deckenlicht ausschalten, um Spiegelungen in den Lösungen zu vermeiden [3].
- Wenn die Messung neben dem Fenster durchgeführt wird, Fenster z.B. mit einer Jacke abdunkeln, um seitlich einfallends Licht zu vermeiden [3].
- Streulicht kann durch Überstülpen einer Papprolle (vom Toilettenpapier) über die Probe vermieden werden [3].
- Für die Bestimmung der Extinktion bei einer Iod-Stärke-Lösung den Rotwert verwenden.
- Bei der Messung der Farbwerte den Abstand zwischen Multiwell-Platte und Tablet konstant (z.B. bei 30 cm) halten [2], ggf. ein Stativ verwenden.
Downloads und Links
-
Arbeitsmaterial
Theoretischer Hintergrund der Fotometrie (01)
-
Arbeitsmaterial
Theoretischer Hintergrund des molaren Extinktionskoeffizienten (02)
-
Arbeitsmaterial
Praktische Durchführung (03)
-
Arbeitsmaterial
Excel-Tabelle zur Auswertung des Versuchs (Windows Systeme)
-
Arbeitsmaterial
Numbers-Tabelle zur Auswertung des Versuchs (iOS oder MacOS)
-
LINK
Online-Hilfe zum Arbeitsmaterial Praktische Durchführung (03)
Literatur
- [1] Krause, M. & Thyssen, C. (2021). Eine Fotometrie mit dem Smartphone durchführen. In J. Meßinger-Koppelt & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Naturwissenschaften digital — Toolbox für den Unterricht, Band 2, S. 40–43.
- [2] Thyssen, C., Huwer, J., & Krause, M. (2020). Digital Devices als Experimentalwerkzeuge – Potenziale digitalen Experimentierens mit Tablet und Smartphone. Unterricht Biologie, 451, 44–47.
- [3] Nieß, C., Czubatinski, L. & Hornung, G. (2020). Die Konzentration eines Farbstoffs bestimmen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 177/178, 32–35.
Literaturempfehlungen
- Witte, T., Hanemann, S., Sommerfeld, H., Temmen, K., & Fechner, S. (2019). Selbstbau eines digitalen Low-Cost-Fotometers für den Chemieunterricht. ChemKon, 27(4), 193–198.