Den Gefrierpunkt von Wasser untersuchen

Mit Hilfe einer Messwert­erfas­sung, bei der die Tempe­ratur aufge­zeichnet wird, soll der Gefrier­punkt von Wasser unter­sucht werden. Jeder weiß, dass Wasser bei 0°C erstarrt, also vom flüssigen in den festen Aggre­gat­zu­stand übergeht. Beim Aggre­gat­zu­stands­wechsel ordnen sich die Wasser­mo­le­küle in einer Kristall­struktur an, in der jedes Wasser­mo­lekül von vier anderen Wasser­mo­le­külen umgeben ist. Die Wasser­mo­le­küle können sich nun nicht mehr frei im Raum bewegen. In einem Tempe­ratur-Zeit-Diagramm lässt sich der Gefrier­punkt dadurch erkennen, dass die Tempe­ratur am Gefrier­punkt für eine kurze Zeitspanne nicht weiter abfällt, sondern konstant bleibt.

Die Abbil­dung 1 zeigt  einen mögli­chen Tempe­ra­tur­ver­lauf beim Abkühlen von Wasser. Es ist deutlich zu erkennen, dass bei einer Tempe­ratur von 0°C die Tempe­ratur für ca. 220 Sekunden konstant bleibt, bevor sie weiter sinkt. Dieses Phänomen lässt sich dadurch erklären, dass es am Gefrier­punkt zu einer Kristall­bil­dung kommt, die verhin­dert, dass sich die Wasser­mo­le­küle weiterhin frei im Raum bewegen können, sondern nur noch auf ihren Plätzen hin- und herschwingen. Bei diesem Prozess wird die Bewegungs­en­ergie in Wärme­en­ergie umgewan­delt. Die Wärme­en­ergie, die während der Kristall­bil­dung frei wird, ist für eine Zeit lang genauso groß, wie die Wärme­en­ergie, die von der Eismi­schung entzogen wird. Aus diesem Grund ist für einen kurzen Zeitraum keine Tempe­ra­tur­ver­än­de­rung zu messen.

Der Tempe­ra­tur­ver­lauf in Abbil­dung 1 wird in der prakti­schen Durch­füh­rung jedoch nur selten gemessen. Fast immer sinkt die Tempe­ratur einfach konstant weiter ohne das ein Aggre­gat­zu­stands­wechsel eintritt (Abbil­dung 2). Sehr reines Wasser kann noch weit unter den Gefrier­punkt von 0°C flüssig bleiben. Diese Beobach­tung lässt sich darauf zurück­führen, dass ein Kristal­li­sa­ti­ons­keim im Wasser notwendig ist, der als Ausgangs­punkt zur Bildung des Kristall­git­ters dient.

Abbil­dung 1: Tempe­ra­tur­ver­lauf beim Abkühlen von Wasser.

Abbil­dung 2: Häufig beobach­teter Tempe­ra­tur­ver­lauf beim Abkühlen.

⬤ Die Umsetzung im Unterricht

Zur Bestim­mung des Gefrier­punktes von Wasser wurde eine Unter­richts­se­quenz entwi­ckelt, um den Schüler:innen die Vorgänge beim Aggre­gat­zu­stands­wechsel zu verdeut­li­chen. Dabei wird zum einen die stoff­liche Ebene mit Hilfe einer Tempe­ra­tur­mes­sung verfolgt  und zum anderen die Vorgänge auf Teilchen­ebene erläu­tert. Ein wichtiges Lernziel ist zu verstehen, dass beim Aggre­gat­zu­stands­wechsel Energie in Form von Wärme frei wird. Zu diesem Zweck wurde eine Versuchs­durch­füh­rung entwi­ckelt, der diesen Aspekt eindrucks­voll veranschaulicht.

Mit Hilfe einer Eis-Salz-Mischung wird das Wasser in einer Plastik­pi­pette abgekühlt und der Tempe­ra­tur­ver­lauf mit Hilfe eines Bluetooth Thermo­me­ters gemessen. Bei einer Tempe­ratur von ‑4,5°C wird die Pipette aus der Eismi­schung heraus­ge­nommen und der Aggre­gat­zu­stand des Wassers notiert. Es wird sich um flüssiges Wasser handeln. Im nächsten Schritt bildet sich durch kräftiges Schnipsen gegen die Pipette ein Kristal­li­sa­ti­ons­keim im Wasser, der zu einem schlag­ar­tigen Erstarren des Wasser führt. Dies lässt sich durch einen sofor­tigen Tempe­ra­tur­an­stieg auf 0°C verfolgen, da die Bewegungs­en­ergie in Wärme­en­ergie umgewan­delt wird. Im Anschluss wird die Pipette zurück in die Eismi­schung gestellt und die Tempe­ratur weiter verfolgt. Durch den vorhan­denen Kristal­li­sa­ti­ons­keim verbleibt die Tempe­ratur nun eine Zeit lang bei 0°C bevor sie wieder sinkt.

Abbil­dung 3: Herstellen der Eis-Salz-Mischung.

Abbil­dung 4: Tempe­ra­tur­ver­lauf aufzeichnen.

Abbil­dung 5: Kristil­la­ti­ons­keim durch Schnipsen auslösen.

⬤ Die Durchfürhung des Versuchs im Video

Das folgende Video zeigt die einzelnen Arbeits­schritte des Versuchs und verdeut­licht die Aufzeich­nung der Tempe­ra­tur­kurve während des Abkühlens.

Video 1: Durch­füh­rung des Versuchs im Video.

⬤ Die aufgezeichnete Messkurve nach der Messwerterfassung

Abbil­dung 6: Tempe­ra­tur­ver­lauf nach dem Ende des Schüler­ver­suchs.

⬤ Ergänzende Hinweise zur Durchführung und den Materialien im Downloadbereich

  • Es ist wichtig, dass die Eiswürfel möglichst direkt vor dem Versuch aus dem Gefrier­schrank genommen werden, da angetaute Eiswürfel den Versuch verlängern.
  • Am Ende der Messwert­erfas­sung sollten die Ergeb­nisse der einzelnen Gruppen vergli­chen werden und die vier Beobach­tungs­phasen festge­legt werden, da diese für das Arbeits­ma­te­rial 2 benötigt werden.
  • In dem Video oben wird die Pipette mit dem gefro­renen Wasser am Ende von Phase 4 ins 20°C warme Wasser gestellt. Diesen Schritt sollten die Lernenden jedoch nicht direkt durch­führen, da sie zunächst eigen­ständig Hypothesen entwi­ckeln sollen, wie der Kurven­ver­lauf in diesem Fall aussehen könnte. Der Kurven­ver­lauf im Video zeigt, dass beim Schmelzen des Eises die Tempe­ratur bei 0°C ebenfalls für einen Moment konstant bleibt, da die zugeführte Wärme dazu verwendet wird, die Wasser­mo­lekül aus dem Kristall­gitter zu lösen und in Bewegung zu versetzen.

Für die Lernenden wurden mehrere Arbeits­ma­te­ria­lien erstellt:

  • Eine Anlei­tung zur Durch­füh­rung des Versuchs mit einer ergän­zenden Online-Hilfe. In der Hilfe werden die Vorbe­rei­tung und die Beobach­tungs­phasen bildlich darge­stellt. Die Online-Hilfe kann über einen QR-Code auf dem Arbeits­blatt aufge­rufen werden (AB 01).
  • Ein Puzzle aus Textbau­steinen zur Auswer­tung des Versuchs. Die einzelnen Textbau­steine müssen in 3er — 4er Gruppen den vier Beobach­tungs­phasen zugeordnet werden (AB 02 & 03).
  • Ein Siche­rungs­ar­beits­blatt, das die Ergeb­nisse aus der vorhe­rigen Arbeits­phase zusam­men­fasst (AB 04).
  • Ein vertie­fender Infor­ma­ti­ons­text zur Erklä­rung, wieso im festen Aggre­gat­zu­stand eine Tempe­ratur zu messen ist (AB 05).

 

Downloads und Links

  • Arbeitsmaterial

Durch­füh­rung des Versuchs (01)

  • Arbeitsmaterial

Ergeb­nis­si­che­rung des Tempe­ra­tur­ver­laufs (02)

  • Arbeitsmaterial

Auswer­tung des Versuchs mit Hilfe von Text- und Bildbau­steinen (03)

  • Arbeitsmaterial

Siche­rungs­ar­beits­blatt am Ende der Gruppen­phase (04)

  • Arbeitsmaterial

Vertie­fender Infor­ma­ti­ons­text zur Tempe­ra­tur­mes­sung (05)

  • Arbeitsmaterial

Hinweise und Lösungen für Lehrkräfte (06)

  • LINK

Schritt-für-Schritt-Anlei­tung zur Durch­füh­rung des Versuchs

Literatur

  • Krause, M., Bäumer, M., Eilks, I. (2020). Messwerte bei der Abküh­lung von Wasser digital erfassen — Einen Vorgang mit einem digitalen Messwert­system verfolgen. In: Natur­wis­sen­schaften im Unter­richt Chemie, 177/178, S. 28–31.