Durchführung einer Säure-Base-Titration mit einem pH-Sensor

Die Durch­füh­rung einer Titra­tion gehört im Themen­be­reich Säuren und Base zu den Standart­ver­su­chen, um die unbekannte Konzen­tra­tion einer Säure oder Base zu ermit­teln. Mit Hilfe eines pH-Sensors kann die Titra­tion graphisch verfolgt und ausge­wertet werden. Zum einen erhalten die Lernenden eine Titra­ti­ons­kurve, die sie im Anschluss mit Fachbe­griffen beschriften können und zum anderen können sie die Titra­ti­ons­kurven mit anderen Titra­tionen verglei­chen. Dazu können weitere Titra­tionen durch­ge­führt werden, indem die stärke der Säure und Base variiert werden. Auch die Titra­tion einer mehrpro­to­nigen Säure ist möglich.

Für die Durch­füh­rung im Unter­richt wurden zwei Arbeits­ma­te­ria­lien entwi­ckelt. Das erste Material erläu­tert den theore­ti­schen Hinter­grund einer Titra­tion und stellt exempla­risch den Rechenweg für die fehlende Angabe der Konzen­tra­tion dar. Das zweite Material erläu­tert die prakti­sche Durch­füh­rung einer Titra­tion und fordert dazu auf, die Konzen­tra­tion einer unbekannten Natron­lauge zu bestimmen.

Abbil­dung 1: Versuchs­aufbau zur Titration.

⬤ Verbindungsaufbau zwischen pH-Wert-Sensor und App herstellen

Ein Verbin­dungs­aufbau zwischen einem Vernier Sensor und der App “Graphical” lässt sich immer auf die gleiche Weise herstellen. Aus diesem Grund ist der Verbin­dungs­aufbau exempla­risch an einem Tempe­ratur-Sensor auf dieser Seite darge­stellt.

⬤ Beispiel einer Titrationskurve (pH-Wert gegen Zeit)

Die Abbil­dung 1 zeigt eine Titra­ti­ons­kurve einer starken Säure mit einer starken Base. Auf der y‑Achse ist der pH-Wert aufge­tragen und auf der x‑Achse die Zeit. Dieses Vorgehen ermög­licht keine detal­lierte Auswer­tung einer Säure-Base-Titra­tion, sondern ermög­licht nur einen Überblick über eine Titra­ti­ons­kurve zu erhalten. Der Äquiva­lenz­punkt kann grob bestimmt werden, indem die Schüler:innen während der Titra­tion die Titra­ti­ons­kurve und die Menge der verbrauchten Maßlö­sung im Blick behalten und während des pH-Spungs die verbrauchte Menge der Maßlö­sung notieren.

Abbil­dung 2: Darstel­lung der Titra­ti­on­ks­urve. Der Begriff Äquiva­lenz­punkt wurde nachträg­lich eingefügt.

Es ist wichtig, vor der Durch­füh­rung der Titra­tion die Einstel­lungen der Messwert­erfas­sung zu überprüfen. Die Standard­ein­stel­lung der Messwert­erfas­sung ist so einge­stellt, dass die Messwert­erfas­sung nach 180 Sekunden automa­tisch beendet wird. Dies würde jedoch zur Unter­brech­nung der Messung führen, bevor die Titra­tion abgeschlossen ist. Aus diesem Grund muss die Messwert­erfas­sung auf “Manuell” beenden einge­stellt werden. Die folgenden drei Abbil­dungen (3–5) zeigen das Vorgehen.

Abbil­dung 3: Als Erstes unten links auf “Betriebsart” tippen.

Abbil­dung 4: Als Zweites im Abschnitt “Sammlung beenden” die Option auf “Manuell” ändern. 

Abbil­dung 5: Als Drittes auf “Erledigt” tippen. Somit kann die Meswert­erfas­sung nur “Manuell” beendet werden.

⬤ Titrationskurve (pH-Wert gegen das Volumen) mit manueller Volumenerfassung

Mit Hilfe einer manuellen Volumen­rfas­sung lässt sich eine Titra­tion durch­führen, in der das Volumen der verbrauchten Maßlö­sung manuell abgelesen und in der Vernier-App zusammen mit dem dazuge­hö­rigen pH-Wert  notiert wird. Die Durch­füh­rung der Titra­tion erfor­dert ein hohes Maß an Genau­ig­keit. Die Abbil­dung 6 und 7 wurden beide durch manuelle Volumen­ein­gabe der Maßlö­sung erstellt. Es fällt auf, dass in Abbil­dung 4 der Äquiva­lenz­punkt verpasst wurde und keine pH-Werte zwischen 2,5 und 11,5 gemessen wurden. Der pH-Wert wurde alle 0,5 mL notiert. Ein besseres Ergebnis kann erreicht werden, wenn vor dem Äquiva­lenz­punkt die Volumen­zu­gabe auf 0,2 mL oder 0,1 mL verrin­gert wird und dadruch mehr Messwerte in der Titra­ti­ons­kurve vorhanden sind (Abbil­dung 7).

Abbil­dung 6: Titra­ti­ons­kurve (blau) mit Volumen­an­gabe auf der x‑Achse. Die Messwerte wurden nach 0,5 mL Maßlö­sung erfasst.

Abbil­dung 7: Titra­ti­ons­kurve (blau) mit Volumen­an­gabe auf der x‑Achse. Die Messwerte wurden in dem Bereich vor dem Äquiva­lenz­punkt nach 0,2 mL Maßlö­sung erfasst.

Die folgenden Abbil­dungen 8–11 zeigen die Einstel­lungen die vor der Titra­tion in der App vorge­nommen werden müssen.

  • In Abbil­dung 8 wird ein leeres Daten­blatt angezeigt. In der Ecke unten rechts kann überprüft werden, ob eine Verbin­dung zum pH-Sensor vorhanden ist. In diesem Beispiel liegt ein pH-Wert von 0,91 vor. Falls kein pH-Wert angezeigt wird, kann die Verbin­dung an dieser Stelle überprüft werden. Als nächstes muss die “Betriebsart” von “Zeitba­siert” auf “Eingabe nach Ereignis umgestellt werden. Zu diesem Zweck muss auf den Bereich “Betriebsart” unten links getippt werden.
  • In Abbil­dung 9 hat sich ein Fenster geöffnet, in der die “Betriebsart” umgestellt werden kann.
  • In Abbil­dung 10 wird der “Ereignis Name” und “die Einheiten” einge­tragen und im Anschluss auf “Erledigt” getippt.
  • Die Abbil­dung 11 verdeut­licht die erste manuelle Messwert­erfas­sung vor der Zugabe der Maßlö­sung. Dieses Fenster wird erreicht, indem vorher auf dem Daten­blatt auf “Erfassen” getippt wird und im Anschluss auf “Behalten”. In das Feld Volumen wird die verbrauchte Menge an Maßlö­sung eingegeben.

 

Abbil­dung 8: Leeres Daten­blatt vor der Durch­füh­rung einer Titra­tion. Die manuelle Volumen­er­fas­sung muss einge­stellt werden. Dies gelingt durch Tippen auf den Bereich “Betriebsart” unten links.

Abbil­dung 9: Die Betriebsart wird auf “Eingabe nach Ereignis” umgestellt.

Abbil­dung 10: In diesem Schritt muss die Zeile “Ereignis Name” in Volumen geändert werden und die “Einheit” in mL geändert werden. Im Anschluss wird auf “Erledigt” getippt.

Abbil­dung 11: Notieren der verbrauchten Menge an Maßlö­sung. Zu diesem Zweck wird vorher auf “Erfassen” getippt und dann auf “Behalten”. Im Anschluss kann im Feld Volumen die verbrauchte Maßlö­sung hinzu­ge­fügt werden. Das Feld wird mit dem Button “Punkt merken” beendet.

Das folgende Video verdeut­licht die Bedien­dung der App zur Erfas­sung von manuellen Volumenangaben.

Video 1: Screen­cast während der Erfas­sung von manuellen Volumenangaben.

⬤ Titration mit einem Tropfenzähler und automatisierter Volumenerfassung

Mit Hilfe von einem Tropfen­zähler lässt sich der Prozess der Volumen­er­fas­sung automa­ti­sieren. Zu diesem Zweck wird der Tropfen­zähler und der pH-Sensor mit der App “Graphical” verbunden. Durch den Tropfen­zähler wird die Anzahl an Messwerten deutlich erhöht und die Titra­tion genauer. Die Abbil­dung 13 zeigt ein Beispiel für eine solche Titrationskurve.

Abbil­dung 12: Titra­tion mit einem Tropfenzähler.

⬤ Datentabelle und Berechnung der ersten Ableitung

Der Äquiva­lenz­punkt lässt sich mit Hilfe der ersten Ablei­tung ermit­teln. In der App lässt sich eine weitere Spalte einfügen, in der die erste Ablei­tung für die einzelnen Messwerte berechnet werden kann. Die erste Ablei­tung kann graphisch angezeigt werden (Abb. 14). An der Wende­stelle der Titra­ti­ons­kurve (Äquiva­lenz­punkt) liegt in der ersten Ablei­tung eine Extrems­telle vor.  Auf diese Weise lässt sich der Äquiva­lenz­punkt sehr gut ablesen und bestimmen.

Abbil­dung 13: Titra­ti­ons­kurve (blau) mit Volumen­an­gabe auf der x‑Achse.

Abbil­dung 14: Titra­ti­ons­kurve mit der Darstel­lung der ersten Ablei­tung (rot). Die Extrems­telle befindet sich bei einem Wert von 17,9, während der dazuge­hö­rige pH-Wert 7,37 (entspricht dem Äquiva­lenz­punkt) anzeigt. Die beiden Werte sind in der Abbil­dung hervorgehoben.

Die folgenden Abbil­dungen 15–18 zeigen schritt­weise, wie die erste Ablei­tung berechnet und angezeigt werden kann. Das Vorgehen wird auch in dem Video 1 am Ende des Videos dargestellt.

Abbil­dung 15: Tippe auf die drei Punkte neben dem pH-Wert im Daten­satz 1 und tippe auf “Berech­nete Spalte hinzufügen”.

Abbil­dung 16: Benenne die Spalte mit dem Namen “1. Ablei­tung” und tippe auf “Ausdruck einfügen”.

Abbil­dung 17: Wähle den Ausdruck “Erste Ablei­tung (Y, X).

Abbil­dung 18: Zeige die erste Ablei­tung (rot) im Diagramm an. Tippe dafür auf der linken Seite auf pH und aktiviere den Schalter bei der 1. Ableitung.

Downloads und Links

  • Arbeitsmaterial

Theore­ti­scher Hinter­grund zur Titration

  • Arbeitsmaterial

Prakti­sche Durch­füh­rung (pH-Wert gegen die Zeit)

  • Arbeitsmaterial

Durch­füh­rung einer Titra­tion mit manueller Volumenerfassung