Arbeiten mit einem Spektrophotometer

Mit dem Spektro­pho­to­meter lassen sich verschie­dene Spektro­skopie-Experi­mente durch­führen. Dazu gehört z.B. die Messung der Absorp­tion (Abb. 2), prozen­tuale Trans­mis­sion (Abb. 3) und Fluores­zenz. Die Messungen werden in einem Diagramm darge­stellt und können auch in einer Daten­ta­belle angezeigt werden. Zur Verwen­dung des Spektro­pho­to­me­ters wird die App „Vernier Spectral Analysis“ benötigt.

Abbil­dung 1: Spektro­pho­to­meter mit vier unter­schied­li­chen Küvetten

Abbil­dung 2: Ergebnis einer Absorptionsmessung

Abbil­dung 3: Ergebnis einer Transmissionsmessung

Die Abbil­dung 4 zeigt den Start­bild­schirm der App “Vernier Spectral Analysis” und die verschie­denen Auswahlmöglichkeiten.

Zu jeder Messmög­lich­keit kann nochmal in drei Experi­men­tier­arten diffe­ren­ziert werden:

  • Messungen über der Wellen­länge – Spektralverteilung
  • Messungen über die Konzen­tra­tion – Lambert- Beersches Gesetz
  • Messungen über die Zeit – kineti­sche Messung 

 

Abbil­dung 4: Start­bild­schirm der App Spectral

⬤ Das Spektrometer verbinden und den Absorptionsgrad ermitteln

Das folgende Video zeigt die ersten Schritte mit dem Spektro­pho­to­meter und eine Beispiel­mes­sung zur Ermitt­lung des Absorp­ti­ons­grads. Vor der eigent­li­chen Messung ist es nötig, dass eine Kalibrie­rung  mit destil­liertem Wasser oder mit der verwen­deten Lösung im Experi­ment durch­ge­führt wird. Dieses Vorgehen wird in dem Video ebenfalls gezeigt.

Im Download­be­reich finden Sie eine Handrei­chung mit detal­lierten Anwei­sungen und Screen­shots zur Durch­füh­rung. Dieses Material kann zum Beispiel auch Schüler:innen zur Verfü­gung gestellt werden.

Video 1: Das Video zeigt, die Aufnahme einer Absorptionskurve.

⬤ Die Bestimmung einer unbekannten Konzentration

Das folgende Video zeigt, wie mit dem Spektro­pho­to­meter die Absorp­tionen unter­schied­li­cher Lösungen (bekannter Konzen­tra­tion) gemessen werden kann. Aus den Werten lässt sich mit einer lineare Regres­sion die Steigung aus den Messpunkten bestimmen. Dies ist hilfreich, da die Steigung dem molaren Extink­ti­ons­ko­ef­fi­zi­enten entspricht.

Die anschlie­ßende Messung der Extink­tion einer Probe unbekannter Konzen­tra­tion ermög­licht die Berech­nung der Konzen­tra­tion mit Hilfe des Lambert-Beer’schen Gesetzes oder das Ablesen der Konzen­tra­tion aus dem Diagramm.

Vor Beginn der ersten Messung lässt sich die passende Wellen­länge für den Versuch einstellen. Zu diesem Zweck wird eine Küvette mit einer bekannten Konzen­tra­tion einge­setzt und aus der Absorp­ti­ons­kurve eine Wellen­länge ausge­wählt, bei der Extink­ti­ons­wert etwa 0,8–1 ergibt.

Video 2: Das Video zeigt, die Aufnahme einer Absorptionskurve.

Nach der Messung der Küvetten lässt sich eine lineare Regres­sion erstellen. Dieses Vorgehen wurde im Video bereits gezeigt. Die einzelnen Schritte werden in der Abbil­dung 5 nochmal dargestellt.

Abbil­dung 5: Ermit­teln der Steigung über eine lineare Regression

⬤ Messung über die Zeit (kinetische Messung)

Eine weitere Möglich­keit ist die Messung der Absorp­tion über die Zeit. Die Einstel­lungen vor dem Experi­ment entspre­chen den der anderen Messungen. Zusätz­lich kann über das Zahnrad das Erfas­sungs­in­ter­vall einge­stellt werden. Die Standard­ein­stel­lungen liegen bei 3 Sekunden.

Abbil­dung 6: Einstellen des Erfassungsintervalls

Downloads und Links

  • Arbeitsmaterial

Handrei­chung zur Verwen­dung des Spektrophotometers

  • Link

Weitere techni­sche Details und Hinweise zur Bedienung

  • Link

Beispie­le­daten und Screen­cast von Vernier