Diffusionsprozesse dynamisch darstellen
Das Thema Diffusion bereitet vielen Schüler:innen Schwierigkeiten. In der Vorstellung der Lernenden „wollen“ Teilchen vom Ort der hohen Konzentration zum Ort der niedrigeren Konzentration. Es fällt den Schüler:innen schwer zu verstehen, dass dieser Prozess auf einer zufälligen Bewegung der Teilchen beruht. Häufig wird als Einführung in das Thema der Teeversuch durchgeführt, in dem ein Teebeutel in ein Glas gehängt, die Ausbreitung der Farbstoffteilchen im Glas beobachtet und beschrieben wird. Durch die Darstellung kann den Lernenden das Phänomen nahegebracht werden. Ein Zugang zu den Begriffen Konzentration, Konzentrationsgradient, Konzentrationsausgleich, zufällige Bewegung ist aber nicht trivial und erfordert ein Verständnis der Vorgänge auf der Teilchenebene. Zu einem besseren Verständnis beginnt an dieser Stelle die Vorbereitung des StopMotion-Videos.




⬤ Die Diffusion von Farbstoffteilchen im Teeglas
⬤ Die Umsetzung im Unterricht
Das Ziel der Simulation ist, den Schüler:innen deutlich zu machen, dass die Diffusion dynamisch, im kleinen ungerichtet und insgesamt vom Zufall geprägt ist. Die Vermischung der gelösten Teilchen vom Ort der höheren Konzentration zu einem Ort geringerer Konzentration beruht auf Wahrscheinlichkeiten, die zu einer Vermischung und somit zu einem Konzentrationsausgleich führen. Dieser Prozess auf Grundlage von zufälligen und ungerichteten Bewegungen wird von den Lernenden durchgeführt und dokumentiert.
Die folgenden zwei Abbildungen zeigen die Spielfläche für die Simulation des Diffusionsprozesses. Die Spielfläche leitet sich aus dem Teeversuch ab. Die blauen Teilchen stellen die Wasserteilchen dar, während die roten Teilchen die Farbstoffteilchen darstellen. Die benötigten Vorlagen stehen als Download zur Verfügung. Die Abbildung 1 zeigt den Anfangszustand der Diffusion, während Abbildung 2 den Endzustand, also einen Konzentrationsausgleich anzeigt. Mit Hilfe eines Zufallsgenerators werden die Teilchen bewegt. Der Zufallsgenerator steht online zur Verfügung und beschreibt, wie sich ein Teilchen bewegen soll. Z.B. Spalte 3, Reihe 3, Bewegung nach unten. Mit Hilfe der Koordinaten können die Lernenden die Teilchen auf dem Spielfeld bewegen. Im Anschluss erstellen die Lernenden ein Foto mit Hilfe der StopMotion App. Im Anschluss wird erneut der Zufallsgenerator aktiviert und die nächste Anweisung ausgeführt. Außerdem stehen im Material vier leere Textboxen zur Verfügung. Mit diesen Textboxen beschreiben die Lernenden die aktuelle Situation auf dem Spielfeld mit Hilfe von Fachbegriffen.
Die Textboxen sollen folgende Situationen beschreiben:
- Box 1: Ausgangspunkte, Verteilung der Konzentrationen, Konzentrationsgefälle.
- Box 2: Bewegung der Teilchen.
- Box 3: Verteilung der Teilchen, Konzentrationsausgleich, Diffusion.
- Box 4: Bewegung der Teilchen nach dem Konzentrationsausgleich.

Abbildung 1: Ausgangssituation der Simulation. Darstellung des Konzentrationsgefälles der Farbstoffteilchen.

Abbildung 2: Mögliche Endsituation der Simulation. Darstellung des Konzentrationsausgleichs der Farbstoffteilchen.
⬤ Ein Beispiel von Lernenden aus dem Unterricht
Downloads und Links
-
Arbeitsmaterial
Vorlagen für das Simulationsspiel
-
Arbeitsmaterial
Arbeitsauftrag zum Simulationsspiel
-
Link
Zufallsgenerator
Literatur
- Krause, M. & Eilks, I. (2017). Über den Prozess der Diffusion durch Erstellung eines StopMotion-Videos lernen. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (2017), 28 (160) (2017), S. 16–18.