Die Nomenklatur von Alkanen in einem StopMotion-Video
In der Einheit Kohlenwasserstoffe in der Sekundarstufe I oder als Wiederholung zu Beginn der E‑Phase ist die Nomenklatur von Alkanen Unterrichtsgegenstand. Die Regeln zur Nomenklatur der Alkane gliedert sich in einzelne Schritte, die die Lernenden nach und nach anwenden müssen, um den international einheiltlichen Namen nach den Richtlinien der IUPAC angeben zu können. StopMotion-Videos eignen sich dazu, die schrittweise Anwendung der Regeln festzuhalten.
⬤ Die Umsetzung im Unterricht
Die Lernenden sollten in dem vorangegangenen Unterrichtsabschnitt die n‑Alkane kennengelernt haben, damit in der darauffolgenden Stunde die Frage aufgeworfen werden kann, wie verzweigte Alkane mit unterschiedlich langen Seitenketten benannt werden können.
Zu Beginn erhalten die Schüler:innen ein Video, das den Arbeitsauftrag und eine Anleitung zur Benennung eines Alkans zeigt. Im Anschluss bekommen die Lernenden die einzelnen Kohlenstoffatome zum Ausschneiden. Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei verschiedenen Alkanen zu wählen. Diese unterscheiden sich in ihrem Schwierigkeitsgrad (Abb. 1 und Abb 2.).
Abbildung 1: Darstellung eines Alkans aus einzelnen Kohlenwasserstoff-Puzzleteilchen.
Abbildung 2: Als Differenzierung für die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler kann dieses Alkan genutzt werden, da zwei weitere Regeln anzuwenden sind.
Mit Hilfe dieser Kohlenwasserstoff-Puzzleteilchen können die Lernenden das Alkan nachlegen. Der Arbeitsauftrag fordert dazu auf, das unbekannte Alkan schrittweise mit Hilfe der Regeln zu benennen. An dieser Stelle beginnt die Erstellung des StopMotion-Videos. Zu diesem Zweck bietet es sich an, die Kohlenwasserstoff-Puzzleteilchen auf einer beschreibbaren Unterlage, wie einem leeren DIN-A4-Blatt, zu positionieren. Außerdem sollte die Unterlage mit Klebestreifen am Tisch fixiert werden, damit die Unterlage nicht verrutschen kann.
Damit das StopMotion-Video am Ende nicht zu schnell abgespielt wird, sollte die Geschwindigkeit eingestellt werden. Eine Geschwindigkeit von zwei Sekunden pro Bild hat sich als optimal erwiesen. Sollte bei Bedarf ein einzelnes Foto länger angezeigt werden, kann dieses über das zusätzliche Pausieren eines Bildes erreicht werden.
Für die Durchführung zur Erstellung des StopMotion-Videos ist eine Gruppengröße von drei Lernenden ideal.
Zur Erweiterung dieses Arbeitsauftrags besteht die Möglichkeit, die Puzzleteilchen um Substituenten zu ergänzen. In Betracht kommen Halogene, wie Fluor, Chlor und Brom. Des Weiteren wären Hydroxygruppen oder Doppelbindungen denkbar. Die Teilchen dafür befinden sich ebenfalls zum Ausschneiden in der Vorlage.
⬤ Die Videoanleitung zur Erstellung eines StopMotion-Videos
⬤ Ein Beispiel von Lernenden aus dem Unterricht
Die Videoanleitung finden Sie auf einer extra für Schüler:innen ausgelegten Ansicht. Den QR-Code können Sie im Unterricht zeigen, damit die Lernenden direkt dorthin gelangen können.
Downloads und Links
-
Arbeitsmaterial
Ablauf zur Erstellung des StopMotion-Videos
-
Arbeitsmaterial
Vorlage der Kohlenstoffatome
Literatur
- Krause, M. & Eilks, I. (2017). Über die Nomenklatur organischer Verbindungen mit StopMotion-Videos lernen. In: Chemie & Schule (Salzbg.) 32 (4), S. 17–19.