Die Nomenklatur von Alkanen in einem StopMotion-Video

In der Einheit Kohlen­was­ser­stoffe in der Sekun­dar­stufe I oder als Wieder­ho­lung zu Beginn der E‑Phase ist die Nomen­klatur von Alkanen Unter­richts­ge­gen­stand. Die Regeln zur Nomen­klatur der Alkane gliedert sich in einzelne Schritte, die die Lernenden nach und nach anwenden müssen, um den inter­na­tional einheilt­li­chen Namen nach den Richt­li­nien der IUPAC angeben zu können. StopMo­tion-Videos eignen sich dazu, die schritt­weise Anwen­dung der Regeln festzuhalten. 

⬤ Die Umsetzung im Unterricht

Die Lernenden sollten in dem voran­ge­gan­genen Unter­richts­ab­schnitt die n‑Alkane kennen­ge­lernt haben, damit in der darauf­fol­genden Stunde die Frage aufge­worfen werden kann, wie verzweigte Alkane mit unter­schied­lich langen Seiten­ketten benannt werden können.

Zu Beginn erhalten die Schüler:innen ein Video, das den Arbeits­auf­trag und eine Anlei­tung zur Benen­nung eines Alkans zeigt. Im Anschluss bekommen die Lernenden die einzelnen Kohlen­stoff­atome zum Ausschneiden. Sie haben die Möglich­keit zwischen zwei verschie­denen Alkanen zu wählen. Diese unter­scheiden sich in ihrem Schwie­rig­keits­grad (Abb. 1 und Abb 2.).

Abbil­dung 1: Darstel­lung eines Alkans aus einzelnen Kohlenwasserstoff-Puzzleteilchen.

Abbil­dung 2: Als Diffe­ren­zie­rung für die leistungs­stär­keren Schüle­rinnen und Schüler kann dieses Alkan genutzt werden, da zwei weitere Regeln anzuwenden sind.

Mit Hilfe dieser Kohlen­was­ser­stoff-Puzzle­teil­chen können die Lernenden das Alkan nachlegen. Der Arbeits­auf­trag fordert dazu auf, das unbekannte Alkan schritt­weise mit Hilfe der Regeln zu benennen. An dieser Stelle beginnt die Erstel­lung des StopMo­tion-Videos. Zu diesem Zweck bietet es sich an, die Kohlen­was­ser­stoff-Puzzle­teil­chen auf einer beschreib­baren Unter­lage, wie einem leeren DIN-A4-Blatt, zu positio­nieren. Außerdem sollte die Unter­lage mit Klebe­streifen am Tisch fixiert werden, damit die Unter­lage nicht verrut­schen kann.

Damit das StopMo­tion-Video am Ende nicht zu schnell abgespielt wird, sollte die Geschwin­dig­keit einge­stellt werden. Eine Geschwin­dig­keit von zwei Sekunden pro Bild hat sich als optimal erwiesen. Sollte bei Bedarf ein einzelnes Foto länger angezeigt werden, kann dieses über das zusätz­liche Pausieren eines Bildes erreicht werden.

Für die Durch­füh­rung zur Erstel­lung des StopMo­tion-Videos ist eine Gruppen­größe von drei Lernenden ideal.

Zur Erwei­te­rung dieses Arbeits­auf­trags besteht die Möglich­keit, die Puzzle­teil­chen um Substi­tu­enten zu ergänzen. In Betracht kommen Halogene, wie Fluor, Chlor und Brom. Des Weiteren wären Hydro­xy­gruppen oder Doppel­bin­dungen denkbar. Die Teilchen dafür befinden sich ebenfalls zum Ausschneiden in der Vorlage.

⬤ Die Videoanleitung zur Erstellung eines StopMotion-Videos

⬤ Ein Beispiel von Lernenden aus dem Unterricht

Die Video­an­lei­tung finden Sie auf einer extra für Schüler:innen ausge­legten Ansicht. Den QR-Code können Sie im Unter­richt zeigen, damit die Lernenden direkt dorthin gelangen können.

Zur Video­an­lei­tung

Downloads und Links

  • Arbeitsmaterial

Ablauf zur Erstel­lung des StopMotion-Videos

  • Arbeitsmaterial

Vorlage der Kohlenstoffatome

Literatur

  • Krause, M. & Eilks, I. (2017). Über die Nomen­klatur organi­scher Verbin­dungen mit StopMo­tion-Videos lernen. In: Chemie & Schule (Salzbg.) 32 (4), S. 17–19.