Die Enzymaktivität mit einem Sauerstoff-Sensor untersuchen

Enzyme spielen in verschie­denen Themen­be­rei­chen in der Chemie und Biologie eine wichtige Rolle. Die Enzym­ak­ti­vität kann sich unter verschie­denen Bedin­gungen wie der Tempe­ratur oder dem pH-Wert unter­scheiden. Ein gut zu unter­su­chendes Enzym ist die Katalase. Diese spaltet Wasser­stoff­per­oxid in Wasser und Sauer­stoff.  Auf dieser Seite wird ein Experi­ment zur Enzym­ak­ti­vität der Katalase unter Einfluss der Tempe­ratur vorge­stellt. Dabei wird mit einem Sauer­stoff-Sensor gearbeitet, der den Sauer­stoff-Anteil in Prozent messen kann.

⬤ Versuchsaufbau und Durchführung

Die Abbil­dung 1 zeigt den Aufbau des Experi­ments. Es wird mit einer 3%igen Wasser­stoff­per­oxid-Lösung gearbeitet, die in ein großes Reagenz­glas (∅ 2 cm) gegeben und deren Tempe­ratur gemessen wird. Das Reagenz­glas muss so gewählt werden, dass der Sauer­stoff-Sensor das Reagenz­glas an der Öffnung abschließt. Der Sauer­stoff-Sensor wird mit der passenden App verbunden und die Messwert­erfas­sung auf 60 Sekunden einge­stellt. Danach wird die Trocken­hefe hinzu­ge­geben und die Messwert­erfas­sung gestartet.

Abbil­dung 1: Versuchs­aufbau zur Messung der Enzym­ak­ti­vität mit einem Sauerstoff-Sensor.

Bei der Versuchs­durch­füh­rung ist es wichtig, dass immer die gleiche Menge an Trocken­hefe hinzu­ge­geben wird. Diese kann abgewogen oder die kleinen Hefe-Kugeln können abgezählt werden. 20 Hefe-Kugeln führen bei diesem Versuch zu guten Ergebnissen.

⬤ Wiederholen des Versuchs bei verschiedenen Temperaturen

Die Abbil­dungen 2 und 3 zeigen die Wieder­ho­lung des Versuchs bei verschie­denen Tempe­ra­turen. In Abbil­dung 2 wird die Wasser­stoff­per­oxid-Lösung mit Hilfe von Eiswür­feln gekühlt und in Abbil­dung 3 ist zu erkennen, dass die Wasser­stoff­per­oxid-Lösung mit Hilfe einer Heitzplatte erwärmt wird.

Abbil­dung 2: Kühlen der Wasserstoffperoxid-Lösung.

Abbil­dung 3: Erwärmen der Wasserstoffperoxid-Lösung.

⬤ Die Durchführung des Experiments im Video

Das folgende Video zeigt die Durch­füh­rung des Experi­ments. Das Video kann den Lernenden zum Beispiel in der Vorbe­rei­tung präsen­tiert oder in einer Arbeits­phase als Hilfe­stel­lung zur Verfü­gung gestellt werden.

Video 1: Durch­füh­rung des Experi­ments im Video.

Die Video­an­lei­tung finden Sie auf einer extra für Schüler:innen ausge­legten Ansicht. Den QR-Code können Sie im Unter­richt zeigen, damit die Lernenden direkt dorthin gelangen können.

Zum Video

⬤ Beispielhafte Ergebnisse der Messwerterfassung

Die Abbil­dungen 4 und 5 zeigen die Darstel­lung der Messwerte bei 16,6 °C bzw. bei 0 °C. Es ist zu erkennen, dass der Sauer­stoff-Anteil jeweils zunimmt. Aller­dings unter­scheidet sich die Zunahme. Bei 16,6 °C wird erhöht sich der Sauer­stoff-Anteil um 0,56 %, während sich bei 0 °C der Sauer­stoff-Anteil nur um 0,43 % erhöht. Diese Werte können aus der Diffe­renz des Anfangs- und Endwerts berechnet werden. Der Endwert ist in der Daten­ta­belle nicht zu erkennen. Dieser lässt sich jedoch aus dem Diagramm am Ende ablesen.

Die Diffe­renz bei 16,6 °C lässt sich wie folgt berechnen: 20,14% — 19,58% = 0,56%

Abbil­dung 4: Zunahme des Sauer­stoff-Anteils bei 16,6°C.

Abbil­dung 5: Zunahme des Sauer­stoff-Anteils bei 0 °C.

Die berech­neten Werte können in einem neuem Diagramm (Abbil­dung 6) einge­tragen werden. Dabei wird deutlich, dass die Enzym­ak­ti­vität bis 37 °C steigt und danach wieder abfällt. Diese Ergeb­nisse entspre­chen den Litera­tur­werten und können im Unter­richt weiter disku­tiert werden, um eine Erklä­rung für die unter­schied­li­chen Enzym­ak­ti­vi­täten zu finden.

Abbil­dung 6: Enzym­ak­ti­vität der Katalase in Abhän­gig­keit von der Temperatur.

⬤ Die Umsetzung im Unterricht

Für die Durch­füh­rung des Experi­ments wurde ein Arbeits­ma­te­rial erstellt, das direkt im Unter­richt einge­setzt werden kann. Außerdem ist auf dem Material die Versuchs­durch­füh­rung als Video verlinkt. Damit können sich die Lernenden auf das Experi­ment vorbereiten.

Die Unter­richts­pla­nung ist zudem abhängig von der Anzahl der Sauerstoff-Sensoren.

  • Sollte nur ein Sauer­stoff-Sensor vorhanden sein, können die unter­schied­li­chen Tempe­ra­tur­be­din­gungen von einzelnen Schüler­gruppen vorbe­reitet werden und die Lehrkraft gibt den Sensor für die einzelnen Messungen nach und nach an die einzelnen Gruppen weiter.
  • Eine weitere Möglich­keit wäre, das Experi­ment im Plenum als Demons­tar­ti­ons­expe­ri­ment durch­zu­führen und die Werte gemeinsam zu notieren.
  • Eine letzte Möglich­keit ist, das Experi­ment im Plenum bei Raumtem­pe­ratur oder ausge­wählten Tempe­ra­turen durch­zu­führen und die fehlenden Werte aus dem Arbeits­ma­te­rial 02 zu verwenden. In dem Material sind die Diagramme der einzelnen Messwert­erfas­sungen enthalten. Diese können von den Lernenden abgelesen und berechnet werden.

Die Auswer­tung und Erstel­lung des Diagramms kann im Anschluss in Klein­gruppen erfolgen. Die Erstel­lung des Diagramms kann händisch oder mit KeyNote bzw. Numbers (beides iOS-Apps) erfolgen. Die Erstel­lung in KeyNote ist sehr einfach und lässt sich zügig erledigen. Das Video 2 zeigt beispiel­haft, wie ein Diagramm in KeyNote erstellt werden kann. Dieses Video steht den Lernenden ebenfalls über einen QR-Code zur Verfügung.

Video 2: Erstellen von einem Diagramm in KeyNote.

Downloads und Links

  • Arbeitsmaterial

Durch­füh­rung des Experiments

  • Arbeitsmaterial

Messkurven zu den unter­schied­li­chen Temperaturen

  • Link

Videos und Messkurven für die Lernenden in der Schüler:innenansicht