Chemie und Berufe
Fachkraft für Wasserwirtschaft
⬤ Überblick
Auf dieser Seite kannst du den Beruf Fachkraft für Wasserwirtschaft noch weiter kennenlernen. Dazu stehen dir vier Versuche zur Verfügung. In Absprache mir deiner Lehrkraft kannst du diese im Unterricht durchführen.
⬤ Versuchsanleitung: Wasserreinigung durch Filtern
Material:
- Plastikflasche ohne Boden, großes Becherglas 800 mL
Chemikalien:
- Kies, Sand, Watte, Schmutzwasser
Versuchsaufbau:
Durchführung:
- Schneide vorsichtig den Boden von der Plastikflasche ab und entferne den Schraubverschluss.
- Stelle die Flasche kopfüber in das Becherglas (ggf. an einem Stativ befestigen).
- Die Flasche wird von unten befüllt mit Watte, Sand und Kies. Dann wird das Schmutzwasser oben in die Flasche gefüllt.
- Beobachte an welcher Schicht die jeweilige Schmutzfracht gefiltert wird.
Tipp: Das Schmutzwasser kann künstlich hergestellt werden. Mische Tinte, 2 Löffel Mehl, etwas Erde und 2 Löffel Speiseöl in einem Becherglas.
Auswertung:
Im Folgenden werden dir verschiedene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.
Quellen:
Versuchsanleitung verändert nach Chemieexperimente.de
Versuchsaufbau mit Chemix erstellt
⬤ Versuchsanleitung: Aktivkohlefilter
Material:
- zwei Reagenzgläser, Becherglas 100 mL, Teesieb, Reagenzglasständer
Chemikalien:
- Aktivkohle, Tinte
Versuchsaufbau:
Durchführung:
- Die Aktivkohle muss zunächst gewaschen und von anhaftendem Kohlestaub befreit werden. Gib ein bis zwei Löffel gekörnte Aktivkohle in ein Teesieb und wasche sie gut unter fließendem Wasser.
- Gib ca. 30–40 mL Wasser in das Becherglas und füge einige Tropfen Tinte zu, bis das Wasser mittelblau gefärbt, aber noch gut durchsichtig ist.
- Fülle ein Reagenzglas halb voll mit dem gefärbten Wasser und stelle sie als Vergleichsprobe in einen Reagenzglasständer.
- Befülle das zweite Reagenzglas mit der gewaschenen Aktivkohle, bis es zu 1/3 gefüllt ist. Dann wird das restliche, gefärbte Wasser dazugegeben und das Reagenzglas vorsichtig geschüttelt, sodass die Kohle nicht zerfällt. Stelle das Reagenzglas in den Reagenzglasständer und warte, bis sich die Kohle abgesetzt hat.
- Vergleiche die beiden Proben.
Auswertung:
Im Folgenden werden dir verschiedene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.
Quellen:
Versuchsanleitung verändert nach Chemieexperimente.de
Versuchsaufbau mit Chemix erstellt
⬤ Versuchsanleitung: Wasseranalyse
Material:
- Visocolor Testkoffer
Chemikalien:
- Wasser z.B. Mineralwasser
Versuchsaufbau:
Durchführung:
Nachweis von Ammonium:
- Beide Messgläser mit 5 mL der Wasserprobe füllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Komparators gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagenzien in Messglas B hinzugefügt.
- Gib 10 Tropfen NH4-1 in B, verschließe das Messglas und schüttle es.
- Nun wird ein gestrichener Messlöffel NH4-2 hinzugegeben und solange geschüttelt, bis das Pulver aufgelöst ist. Dann wird 5 Minuten gewartet.
- Danach werden 4 Tropfen NH4-3 hinzugegeben und erneut geschüttelt. Anschließend 7 Minuten warten.
- Das Messglas ohne Deckel in Position B des Komparators einsetzen. Komparator verschieben, bis in der Durchschickt von oben Farbgleichheit erreicht ist. Dann den Messwert in der Aussparung der Komparatorzunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.
Bestimmen der Gesamthärte:
- Fülle das Probengefäß mit 5 ml der Wasserprobe und gebe 2 Tropfen GH‑1 hinzu. Nun wird die Probe vorsichtig geschwenkt bis die Wasserprobe rot wird. Bei Grünfärbung sind keine Härtebildner vorhanden.
- Dann wird die Tropfflasche GH‑2 senkrecht über die Wasserprobe gehalten und die Lösung tropfenweise hinzugegeben. Nach jedem Tropfen wird die Wasserprobe vorsichtig geschwenkt. Wiederhole den Prozess bis die Probe sich grün färbt und zähle die Tropfen.
- Vergleiche auf S.11 im Heft des Testkoffers die Anzahl der Tropfen mit dem Härtegrad.
Nachweis von Nitrat:
- Beide Messgläser mit 5 ml der Wasserprobe füllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Komparators gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagenzien in Messglas B hinzugefügt.
- Fülle 5 Tropfen NO3-1 in Probe B, verschließe das Messglas und schüttle es ordentlich.
- Gib nun einen gestrichenen Messlöffel NO3-2 hinzu. Das Messglas sofort verschließen und eine Minute kräftig schütteln. Anschließend wird die Probe 5 Minuten stehen gelassen.
- Das Messglas ohne Deckel in Position B des Komparators einsetzen. Komparator verschieben, bis in der Durchschickt von oben Farbgleichheit erreicht ist. Dann den Messwert in der Aussparung der Komparatorzunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.
Nachweis von Nitrit:
- Beide Messgläser mit 5 mL der Wasserprobefüllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Komparators gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagenzien in Messglas B hinzugefügt.
- Fülle 4 Tropfen NO2-1 in Probe B, verschließe das Messglas und schüttle es ordentlich.
- Gib nun einen gestrichenen Messlöffel NO2-2 hinzu und schüttele solange bis das Pulver gelöst ist. Anschließend wird die Probe 10 Minuten stehen gelassen.
- Das Messglas ohne Deckel in Position B des Komparators einsetzen. Komparator verschiebeben, bis in der Durchschickt von oben Farbgleichheit erreicht ist. Dann den Messwert in der Aussparung der Komparatorzunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.
Nachweis von Phosphat:
- Beide Messgläser mit 5 mL der Wasserprobe füllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Komparators gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagenzien in Messglas B hinzugefügt.
- Fülle 6 Tropfen PO4-1 in Probe B, verschließe das Messglas und schüttle es ordentlich.
- Danach werden 6 Tropfen PO4-2 in Probe B gefüllt. Nun verschließe das Messglas und schüttle es ordentlich. Anschließend wird die Probe 10 Minuten stehen gelassen.
- Das Messglas ohne Deckel in Position B des Komparators einsetzen. Komparator verschieben, bis in der Durchschickt von oben Farbgleichheit erreicht ist. Dann den Messwert in der Aussparung der Komparatorzunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.
Bestimmen des pH-Wertes:
- Beide Messgläser mit 5 mL der Wasserprobe füllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Komparators gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagenzien in Messglas B hinzugefügt.
- Fülle 4 Tropfen pH‑1 in Probe B, verschließe das Messglas und schüttle es ordentlich.
- Das Messglas ohne Deckel in Position B des Komparators einsetzen. Komparator verschieben, bis in der Durchschickt von oben Farbgleichheit erreicht ist. Dann den Messwert in der Aussparung der Komparatorzunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.
Quellen:
Versuchsanleitung entspricht den Hinweisen aus dem Koffer.
⬤ Nachweis von Ionen in Mineralwasser Na- und Ca-Ionen
Material:
- Reagenzglas, Pasteurpipette, Kobaltglas, Bunsenbrenner, Magnesia-Stäbchen
Chemikalien:
- Mineralwasser, verdünnte Schwefelsäure (10%)
Versuchsaufbau:
Durchführung:
Calcium:
- Fülle 1 mL Mineralwasser in ein Reagenzglas und gebe etwas verdünnte Schwefelsäure dazu. Beobachte die Lösung genau.
Natrium:
- Baue den Bunsenbrenner auf, zünde ihn an und stelle die rauschende Flamme ein.
- Tauche eine Hälfte des Magnesia-Stäbchens in das Mineralwasser und halte es dann in die rauschende Flamme.
Auswertung:
Im Folgenden werden dir verschiedene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.
Quellen:
Versuchsanleitung verändert nach www.chemie.schule und Unterrichtsmaterialien Uni Göttingen
Versuchsaufbau mit Chemix erstellt