Material:

  • Plastik­fla­sche ohne Boden, großes Becher­glas 800 mL

Chemi­ka­lien:

  • Kies, Sand, Watte, Schmutzwasser

Versuchs­aufbau:

Durch­füh­rung:

  1. Schneide vorsichtig den Boden von der Plastik­fla­sche ab und entferne den Schraubverschluss.
  2. Stelle die Flasche kopfüber in das Becher­glas (ggf. an einem Stativ befestigen).
  3. Die Flasche wird von unten befüllt mit Watte, Sand und Kies. Dann wird das Schmutz­wasser oben in die Flasche gefüllt.
  4. Beobachte an welcher Schicht die jewei­lige Schmutz­fracht gefil­tert wird.

Tipp: Das Schmutz­wasser kann künst­lich herge­stellt werden. Mische Tinte, 2 Löffel Mehl, etwas Erde und 2 Löffel Speiseöl in einem Becherglas.

 

Auswer­tung:

Im Folgenden werden dir verschie­dene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.

Quellen:

Versuchs­an­lei­tung verän­dert nach Chemieexperimente.de
Versuchs­aufbau mit Chemix erstellt

Material:

  • zwei Reagenz­gläser, Becher­glas 100 mL, Teesieb, Reagenzglasständer

Chemi­ka­lien:

  • Aktiv­kohle, Tinte

Versuchs­aufbau:

Durch­füh­rung:

  1. Die Aktiv­kohle muss zunächst gewaschen und von anhaf­tendem Kohle­staub befreit werden. Gib ein bis zwei Löffel gekörnte Aktiv­kohle in ein Teesieb und wasche sie gut unter fließendem Wasser.
  2. Gib ca. 30–40 mL Wasser in das Becher­glas und füge einige Tropfen Tinte zu, bis das Wasser mittel­blau gefärbt, aber noch gut durch­sichtig ist.
  3. Fülle ein Reagenz­glas halb voll mit dem gefärbten Wasser und stelle sie als Vergleichs­probe in einen Reagenzglasständer.
  4. Befülle das zweite Reagenz­glas mit der gewaschenen Aktiv­kohle, bis es zu 1/3 gefüllt ist. Dann wird das restliche, gefärbte Wasser dazuge­geben und das Reagenz­glas vorsichtig geschüt­telt, sodass die Kohle nicht zerfällt. Stelle das Reagenz­glas in den Reagenz­glas­ständer und warte, bis sich die Kohle abgesetzt hat.
  5. Vergleiche die beiden Proben.

Auswer­tung:

Im Folgenden werden dir verschie­dene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.

Quellen:

Versuchs­an­lei­tung verän­dert nach Chemieexperimente.de
Versuchs­aufbau mit Chemix erstellt

Material:

  • Visocolor Testkoffer

Chemi­ka­lien:

  • Wasser z.B. Mineralwasser

Versuchs­aufbau: 

Durch­füh­rung:

Nachweis von Ammonium:

  1. Beide Messgläser mit 5 mL der Wasser­probe füllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Kompa­ra­tors gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagen­zien in Messglas B hinzugefügt.
  2. Gib 10 Tropfen NH4-1 in B, verschließe das Messglas und schüttle es.
  3. Nun wird ein gestri­chener Messlöffel NH4-2 hinzu­ge­geben und solange geschüt­telt, bis das Pulver aufge­löst ist. Dann wird 5 Minuten gewartet.
  4. Danach werden 4 Tropfen NH4-3 hinzu­ge­geben und erneut geschüt­telt. Anschlie­ßend 7 Minuten warten.
  5. Das Messglas ohne Deckel in Position B des Kompa­ra­tors einsetzen. Kompa­rator verschieben, bis in der Durch­schickt von oben Farbgleich­heit erreicht ist. Dann den Messwert in der Ausspa­rung der Kompa­ra­tor­zunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.

Bestimmen der Gesamthärte:

  1. Fülle das Proben­gefäß mit 5 ml der Wasser­probe und gebe 2 Tropfen GH‑1 hinzu. Nun wird die Probe vorsichtig geschwenkt bis die Wasser­probe rot wird. Bei Grünfär­bung sind keine Härte­bildner vorhanden.
  2. Dann wird die Tropf­fla­sche GH‑2 senkrecht über die Wasser­probe gehalten und die Lösung tropfen­weise hinzu­ge­geben. Nach jedem Tropfen wird die Wasser­probe vorsichtig geschwenkt. Wieder­hole den Prozess bis die Probe sich grün färbt und zähle die Tropfen.
  3. Vergleiche auf S.11 im Heft des Testkof­fers die Anzahl der Tropfen mit dem Härtegrad.

Nachweis von Nitrat:

  1. Beide Messgläser mit 5 ml der Wasser­probe füllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Kompa­ra­tors gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagen­zien in Messglas B hinzugefügt.
  2. Fülle 5 Tropfen NO3-1 in Probe B, verschließe das Messglas und schüttle es ordentlich.
  3. Gib nun einen gestri­chenen Messlöffel NO3-2 hinzu. Das Messglas sofort verschließen und eine Minute kräftig schüt­teln. Anschlie­ßend wird die Probe 5 Minuten stehen gelassen.
  4. Das Messglas ohne Deckel in Position B des Kompa­ra­tors einsetzen. Kompa­rator verschieben, bis in der Durch­schickt von oben Farbgleich­heit erreicht ist. Dann den Messwert in der Ausspa­rung der Kompa­ra­tor­zunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.

Nachweis von Nitrit:

  1. Beide Messgläser mit 5 mL der Wasser­pro­be­füllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Kompa­ra­tors gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagen­zien in Messglas B hinzugefügt.
  2. Fülle 4 Tropfen NO2-1 in Probe B, verschließe das Messglas und schüttle es ordentlich.
  3. Gib nun einen gestri­chenen Messlöffel NO2-2 hinzu und schüt­tele solange bis das Pulver gelöst ist. Anschlie­ßend wird die Probe 10 Minuten stehen gelassen.
  4. Das Messglas ohne Deckel in Position B des Kompa­ra­tors einsetzen. Kompa­rator verschie­beben, bis in der Durch­schickt von oben Farbgleich­heit erreicht ist. Dann den Messwert in der Ausspa­rung der Kompa­ra­tor­zunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.

Nachweis von Phosphat:

  1. Beide Messgläser mit 5 mL der Wasser­probe füllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Kompa­ra­tors gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagen­zien in Messglas B hinzugefügt.
  2. Fülle 6 Tropfen PO4-1 in Probe B, verschließe das Messglas und schüttle es ordentlich.
  3. Danach werden 6 Tropfen PO4-2 in Probe B gefüllt. Nun verschließe das Messglas und schüttle es ordent­lich. Anschlie­ßend wird die Probe 10 Minuten stehen gelassen.
  4. Das Messglas ohne Deckel in Position B des Kompa­ra­tors einsetzen. Kompa­rator verschieben, bis in der Durch­schickt von oben Farbgleich­heit erreicht ist. Dann den Messwert in der Ausspa­rung der Kompa­ra­tor­zunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.

Bestimmen des pH-Wertes:

  1. Beide Messgläser mit 5 mL der Wasser­probe füllen. Ein Messglas wird in Position A (Messglas: A) des Kompa­ra­tors gestellt und das zweite Messglas an Position B (Messglas: B). Es werden nur Reagen­zien in Messglas B hinzugefügt.
  2. Fülle 4 Tropfen pH‑1 in Probe B, verschließe das Messglas und schüttle es ordentlich.
  3. Das Messglas ohne Deckel in Position B des Kompa­ra­tors einsetzen. Kompa­rator verschieben, bis in der Durch­schickt von oben Farbgleich­heit erreicht ist. Dann den Messwert in der Ausspa­rung der Kompa­ra­tor­zunge ablesen und mit der Farbkarte vergleichen.

 

Quellen:

Versuchs­an­lei­tung entspricht den Hinweisen aus dem Koffer.

Material:

  • Reagenz­glas, Pasteur­pipette, Kobalt­glas, Bunsen­brenner, Magnesia-Stäbchen

Chemi­ka­lien:

  • Mineral­wasser, verdünnte Schwe­fel­säure (10%)

Versuchs­aufbau:

Durch­füh­rung:

Calcium:

  1. Fülle 1 mL Mineral­wasser in ein Reagenz­glas und gebe etwas verdünnte Schwe­fel­säure dazu. Beobachte die Lösung genau.

Natrium:

  1. Baue den Bunsen­brenner auf, zünde ihn an und stelle die rauschende Flamme ein.
  2. Tauche eine Hälfte des Magnesia-Stäbchens in das Mineral­wasser und halte es dann in die rauschende Flamme.

 

Auswer­tung:

Im Folgenden werden dir verschie­dene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.

Quellen:

Versuchs­an­lei­tung verän­dert nach www.chemie.schule und Unter­richts­ma­te­ria­lien Uni Göttingen
Versuchs­aufbau mit Chemix erstellt