Chemie und Berufe
Lebensmittelchemiker:in
⬤ Überblick
⬤ Versuchsanleitung: Untersuchung verschiedener Nahrungsmittel auf Fett, Zucker und Eiweiß
Material:
- Reagenzgläser, Trichter, Filterpapier, Möser und Pistill, Gasbrenner, Tropfpipette, Indikatorpapier
Chemikalien:
- Kupfersulfatlösung, Natronlauge, konz. Salpetersäure, Iod-Kaliumiodid-Lösung, Spiritus, diverse Nahrungsmittelproben
- Zunächst wird das zu untersuchende Lebensmittel in einen Mörser gegeben und ein wässriger Auszug erstellt.
- Für den Nachweis von Fett wird ein Auszug mit Spiritus erstellt.
- Anschließend wird das Gemisch abfiltriert und die Nachweise nach dem unten dargestellten Schema durchgeführt.
- Stärke befindet sich in der Lösung, wenn bei der Nachweisreaktion eine blaue Färbung auftritt.
- Ein reduzierender Zucker befindet sich in der Lösung, wenn eine rot/orange Färbung auftritt.
- Proteine befinden sich in der Lösung, wenn sich weiße Schlieren in der Lösung bilden.
- Fett lässt sich erkennen, wenn nach dem Verdunsten noch ein Fettfleck übrig bleibt.
Versuchsanleitung verändert nach Chemieexperimente.de
Versuchsaufbau mit Chemix erstellt
⬤ Versuchsanleitung: Denaturierung von Proteinen
Der Versuch unterteilt sich in vier Teile.
Versuchsdurchführung — Teil 1:
Material:
- Messzylinder (100 mL), 2 Bechergläser (250 mL), Tropfpipette, Universalindikatorpapier, Trichter, Filterpapier
Chemikalien:
- Milch, Speiseessig
- Es werden 100 mL Milch tropfenweise mit Speiseessig versetzt, bis der pH-Wert unter 5 liegt (Überprüfung mit Indikatorpapier).
- Es wird der ausgefallene Käsestoff von der Flüssigkeit durch Filtration getrennt. Sowohl den Rückstand als auch das Filtrat werden für weitere Protein-Untersuchungen genutzt.
Versuchsaufbau:
Im Folgenden werden dir verschiedene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.
Versuchsdurchführung — Teil 2:
Material:
- ein Becherglas (150 mL), Bunsenbrenner, Drahtnetz, Dreifuß, Thermometer
Chemikalien:
- Molke (Filtrat aus Versuch)
- Es wird die Molke aus Teilversuch 1 erhitzt und die Veränderung während des Temperaturanstiegs beobachtet und notiert.
Versuchsaufbau:
Im Folgenden werden dir verschiedene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.
Versuchsdurchführung — Teil 3:
Material:
- ein Becherglas (200 mL), Glastrichter, Watte, Glasstab, 6 Reagenzgläser, Reagenzglashalter, Reagenzglasständer, Bunsenbrenner, 4 Tropfpipetten, Messpipette (5 mL)
Chemikalien:
- Eiweiß-Lösung (hergestellt aus dem Eiklar eines Hühnereies), konzentrierte Salzsäure ©, Kupfersulfat-Lösung (w = 2 %) (Xn), Ethanol (F), gesättigte Ammoniumsulfat-Lösung, destilliertes Wasser
Versuchsaufbau:
- Es wird das Eiklar vom Eigelb getrennt und das Eiklar mit 100 mL destilliertem Wasser versetzt. Es wird gründlich durchmischt und die Lösung durch etwas Watte filtriert.
- Gebe in jedes Reagenzglas 4 mL Eiweiß-Lösung.
- Erhitze Reagenzglas 1 vorsichtig über der Bunsenbrennerflamme.
- Versetze Reagenzglas 2 mit einigen Tropfen konzentrierter Salzsäure.
- Versetze Reagenzglas 3 mit einigen Tropfen Kupfersulfat-Lösung.
- Versetze Reagenzglas 4 mit etwas Ethanol.
- Versetze Reagenzglas 5 mit gesättigter Ammoniumsulfat-Lösung.
- Das Reagenzglas 6 dient als Vergleich.
- Anschließend wird in die Reagenzgläser etwas Wasser hinzugegeben und es wird der Niederschlag beobachtet und notiert.
Im Folgenden werden dir verschiedene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.
Versuchsanleitung verändert nach Chemieunterricht.de
Versuchsaufbau mit Chemix erstellt