Material:

  • Reagenz­gläser, Trichter, Filter­pa­pier, Möser und Pistill, Gasbrenner, Tropf­pi­pette, Indikatorpapier

Chemi­ka­lien:

  • Kupfer­sul­fat­lö­sung, Natron­lauge, konz. Salpe­ter­säure, Iod-Kalium­iodid-Lösung, Spiritus, diverse Nahrungsmittelproben

Durch­füh­rung:
  1. Zunächst wird das zu unter­su­chende Lebens­mittel in einen Mörser gegeben und ein wässriger Auszug erstellt.
  2. Für den Nachweis von Fett wird ein Auszug mit Spiritus erstellt.
  3. Anschlie­ßend wird das Gemisch abfil­triert und die Nachweise nach dem unten darge­stellten Schema durchgeführt.
Auswer­tung:
  • Stärke befindet sich in der Lösung, wenn bei der Nachweis­re­ak­tion eine blaue Färbung auftritt.
  • Ein reduzie­render Zucker befindet sich in der Lösung, wenn eine rot/orange Färbung auftritt.
  • Proteine befinden sich in der Lösung, wenn sich weiße Schlieren in der Lösung bilden.
  • Fett lässt sich erkennen, wenn nach dem Verdunsten noch ein Fettfleck übrig bleibt.
Quellen:

Versuchs­an­lei­tung verän­dert nach Chemieexperimente.de
Versuchs­aufbau mit Chemix erstellt

Der Versuch unter­teilt sich in vier Teile.

Versuchs­durch­füh­rung — Teil 1:

Material:

  • Messzy­linder (100 mL), 2 Becher­gläser (250 mL), Tropf­pi­pette, Univer­sal­in­di­ka­tor­pa­pier, Trichter, Filterpapier

Chemi­ka­lien:

  • Milch, Speise­essig

Durch­füh­rung:
  1. Es werden 100 mL Milch tropfen­weise mit Speise­essig versetzt, bis der pH-Wert unter 5 liegt (Überprü­fung mit Indikatorpapier).
  2. Es wird der ausge­fal­lene Käsestoff von der Flüssig­keit durch Filtra­tion getrennt. Sowohl den Rückstand als auch das Filtrat werden für weitere Protein-Unter­su­chungen genutzt.

Versuchs­aufbau:

Auswer­tung:

Im Folgenden werden dir verschie­dene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.

Versuchs­durch­füh­rung — Teil 2:

Material:

  • ein Becher­glas (150 mL), Bunsen­brenner, Draht­netz, Dreifuß, Thermometer

Chemi­ka­lien:

  • Molke (Filtrat aus Versuch)

Durch­füh­rung:
  1. Es wird die Molke aus Teilver­such 1 erhitzt und die Verän­de­rung während des Tempe­ra­tur­an­stiegs beobachtet und notiert.

Versuchs­aufbau:

Auswer­tung:

Im Folgenden werden dir verschie­dene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.

Versuchs­durch­füh­rung — Teil 3:

Material:

  • ein Becher­glas (200 mL), Glastrichter, Watte, Glasstab, 6 Reagenz­gläser, Reagenz­glas­halter, Reagenz­glas­ständer, Bunsen­brenner, 4 Tropf­pi­petten, Messpi­pette (5 mL)

Chemi­ka­lien:

  • Eiweiß-Lösung (herge­stellt aus dem Eiklar eines Hühner­eies), konzen­trierte Salzsäure ©, Kupfer­sulfat-Lösung (w = 2 %) (Xn), Ethanol (F), gesät­tigte Ammoni­um­sulfat-Lösung, destil­liertes Wasser

Versuchs­aufbau:

Durch­füh­rung:
  1. Es wird das Eiklar vom Eigelb getrennt und das Eiklar mit 100 mL destil­liertem Wasser versetzt. Es wird gründ­lich durch­mischt und die Lösung durch etwas Watte filtriert.
  2. Gebe in jedes Reagenz­glas 4 mL Eiweiß-Lösung.
    • Erhitze Reagenz­glas 1 vorsichtig über der Bunsenbrennerflamme.
    • Versetze Reagenz­glas 2 mit einigen Tropfen konzen­trierter Salzsäure.
    • Versetze Reagenz­glas 3 mit einigen Tropfen Kupfersulfat-Lösung.
    • Versetze Reagenz­glas 4 mit etwas Ethanol.
    • Versetze Reagenz­glas 5 mit gesät­tigter Ammoniumsulfat-Lösung.
    • Das Reagenz­glas 6 dient als Vergleich.
  3. Anschlie­ßend wird in die Reagenz­gläser etwas Wasser hinzu­ge­geben und es wird der Nieder­schlag beobachtet und notiert.
Auswer­tung:

Im Folgenden werden dir verschie­dene Aussagen zum Versuch angeboten, wähle jeweils die korrekte Aussage.

Quellen:

Versuchs­an­lei­tung verän­dert nach Chemieunterricht.de
Versuchs­aufbau mit Chemix erstellt